Der perfekte Auftakt wird angestrebt


News Redaktion
Sport / 28.03.23 05:03

Nach dem problemlosen Auswärtssieg gegen Belarus empfängt die Schweiz am Dienstag in Genf mit Israel einen stärkeren Gegner. Trotzdem bleibt der perfekte Auftakt das Ziel.

Das Nationalteam um Captain Granit Xhaka (links) trifft am Dienstag auf Israel (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Das Nationalteam um Captain Granit Xhaka (links) trifft am Dienstag auf Israel (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Unmittelbar nach der Auslosung der EM-Qualifikationsgruppen hatte Murat Yakin Israel als stärksten Konkurrenten ausgemacht. Im Verband habe man in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet, sagte der Schweizer Nationaltrainer dem "Blick". Ausserdem habe er schlechte Erinnerungen an Israel. Gegen jenen Gegner bestritt der damalige Innenverteidiger das letzte seiner insgesamt 49 Länderspiele - und wurde verletzt ausgewechselt.

Die Partie vom 9. Oktober 2004 endete 2:2 unentschieden und war der Beginn einer Serie. Denn auch in den nächsten drei Begegnungen, die bisher letzten Aufeinandertreffen der beiden Teams, gab es keinen Sieger. Zuletzt standen sich die Nationalteams im Oktober 2009 in Basel gegenüber und trennten sich torlos.

Diese Serie von Punkteteilungen wollen die Schweizer durchbrechen und ihre Gruppe am Dienstag mit sechs Zählern anführen. Nach dem problemlosen 5:0-Erfolg gegen Belarus können sie die Partie im Stade de Genève mit einer guten Portion Selbstvertrauen angehen.

Israel wurde in der Auslosung im Topf 2 gezogen und ist damit der theoretisch gefährlichste Gegner von Yakins Team. Der Blick auf die Weltrangliste zeigt jedoch, dass Israel (76.) satte 64 Plätze hinter der Schweiz liegt. Auch sonst hält sich das sportliche Renommee der Nation aus dem Nahen Osten in Grenzen. Bisher qualifizierte es sich einmal für ein Grossturnier: die WM 1970 in Mexiko. Für eine Europameisterschaft hat sich Israel, seit 1991 UEFA-Mitglied, noch nie qualifiziert.

Zum Auftakt der Qualifikation musste Israel im Gegensatz zur Schweiz einen Dämpfer hinnehmen. Im Heimspiel gegen Kosovo resultierte bloss ein 1:1. "In der nächsten Partie müssen wir einiges besser machen", sagte Nationaltrainer Alon Hazan, der das Team seit Mai des letzten Jahres betreut. "Die Schweiz ist der Gruppenfavorit, aber wir reisen nicht an, um ehrenvoll zu verlieren. Wir werden alles geben, um mit mindestens einem Punkt zurückzukehren."

Im Schweizer Nationalteam wiegt man sich angesichts des Resultats des Gegners nicht in falscher Sicherheit. "Wir haben ja erst gerade gegen Kosovo gespielt und gesehen, wie unangenehm der Gegner ist", sagte Manuel Akanji mit Bezug auf das Testspiel vor einem Jahr, das ebenfalls 1:1 endete. Dennoch hielt der Verteidiger fest, dass das Team am Dienstag nur mit einem Sieg zufrieden sei.

Das letzte Mal, als die Schweiz eine EM-Qualifikation mit zwei Erfolgen begonnen hat, ist schon eine Weile her. 1994 gewann sie die Heimspiele gegen Schweden und Island. Am Ende stand die erfolgreiche Qualifikation für die Endrunde 1996 in England. Es war nach neun missglückten Anläufen die erste EM-Teilnahme überhaupt des Nationalteams gewesen.

Seither waren die Schweizer erfolgreicher. Sie verpassten nur noch die EM-Endrunden 2000 in Belgien und den Niederlanden sowie 2012 in Polen und der Ukraine. 2024 in Deutschland wäre damit die sechste erfolgreiche Qualifikation - wobei die Schweiz 2008 für die Heim-EM (zusammen mit Österreich) bereits gesetzt war.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Angestellte der Stadt Zürich sollen mehr Vorteile erhalten
Schweiz

Angestellte der Stadt Zürich sollen mehr Vorteile erhalten

Der Zürcher Gemeinderat hat den städtischen Angestellten mehr Vorteile zugesagt. So sollen sie künftig bis zu 600 Franken für Mobilitätskosten sowie vergünstigten Eintritt in städtische Museen oder Anlässe erhalten.

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette
Sport

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette

Genève-Servette verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Internationalen Tanner Richard vorzeitig um vier Jahre. Sein Kontrakt mit dem Schweizer Meister läuft damit bis zum Ende der Saison 2027/28.

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper
Schweiz

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper "Lili Elbe"

Das Theater St. Gallen kehrt nach dreijähriger Bauzeit in den erneuerten Betonbau am Stadtpark zurück. Zur Wiedereröffnung am 22. Oktober zeigt das Theater als Uraufführung die Oper "Lili Elbe" des amerikanischen Komponisten Tobias Picker. Darin geht es um die Trans-Bewegung.

Bäuerin von Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert
Schweiz

Bäuerin von Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert

Eine Bäuerin ist im Bündner Val Cristallina von einer Kuhherde angegriffen und durch die Luft geschleudert worden. Die 67-Jährige wurde mittelschwer verletzt und musste mit der Rega ins Spital in Chur geflogen werden.