Der "Zuckerbäckerturm" aus dem 3D-Drucker nimmt Form an


News Redaktion
Schweiz / 25.05.23 17:40

Die Arbeiten am Design des "Weissen Turm von Mulegns" sind abgeschlossen. Im Herbst soll die ETH Zürich mit dem Druck der Säulen beginnen, im Frühsommer 2024 ist die Errichtung des weltweit höchsten Bauwerks aus einem 3D-Drucker in Mulegns (Gemeinde Surses GR) geplant.

Der
Der "Zuckerbäckerturm" in Mulegns GR soll rund 30 Meter hoch werden. Klappt alles wie geplant, wird er nächstes Jahr errichtet. (Visualisierung) (FOTO: Origen)

Die Kulturstiftung Origen hat am Donnerstag in Zürich das neue Modell des Weissen Turms präsentiert. Die statischen Tests sind weitgehend abgeschlossen, wie die Stiftung im Vorfeld des Anlasses mitteilte. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf insgesamt 4,1 Millionen Franken.

Der "Weisse Turm" soll als kultureller Veranstaltungsort und begehbare Kunstinstallation dienen. Es handelt sich um das dritte Projekt der Nova Fundaziun Origen in Mulegns. Die Stiftung versucht schon länger, den kulturhistorischen Bestand des an der Julierstrecke gelegenen Dorfes mit noch 16 Einwohnerinnen und Einwohnern zu retten.

Das Design und der daraus abgeleitete Beiname "Zuckerbäckerturm" soll an die aus Mulegns und anderen Bündner Dörfern stammenden erfolgreichen Zuckerbäcker erinnern, die einst das Geschäft im Ausland dominierten.

In den letzten Jahren wurde bereits die Weisse Villa, ein Prachtsbau, der Mitte des 19. Jahrhunderts von dem aus Bordeaux heimgekehrten Zuckerbäcker Jean Jegher in Auftrag gegeben wurde, um ein paar Meter verschoben und danach saniert. Auch das historische Post Hotel Löwe ist renoviert worden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen
International

Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen

Die Schweiz hat gemäss einer neuen Studie in 30 Ländern den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. In Bezug auf alle LGBT+-Personen liegt die Schweiz mit 13 Prozent an dritter Stelle.

Polit-Urgestein Walter Angst (AL) verlässt den Zürcher Gemeinderat
Schweiz

Polit-Urgestein Walter Angst (AL) verlässt den Zürcher Gemeinderat

Walter Angst hat auf die Sommerpause hin seinen Rücktritt aus dem Zürcher Gemeinderat erklärt. Der AL-Politiker gehörte seit 2002 dem Stadtparlament an.

Waltert als letzte Schweizerin am French Open ausgeschieden
Sport

Waltert als letzte Schweizerin am French Open ausgeschieden

Mit Simona Waltert (WTA 128) scheidet die letzte Schweizer Vertreterin am French Open aus. In der 2. Runde unterliegt die Qualifikantin der Italienerin Elisabetta Cocciaretto (WTA 44) 2:6, 3:6.

Zwischenbericht: Betonschwellen Ursache für Garmischer Zugunglück
International

Zwischenbericht: Betonschwellen Ursache für Garmischer Zugunglück

Beschädigte Betonschwellen waren nach derzeitigem Ermittlungsstand die Hauptursache für das tödliche Zugunglück in der süddeutschen Stadt Garmisch-Partenkirchen.