Der Zürcher Kantonsrat verordnet der ZKB mehr Klimaschutz


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 09:09

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) muss mehr für den Klimaschutz tun. Der Kantonsrat hat Änderungen am Kantonalbankengesetz zugestimmt, welche die Bank unter anderem dazu verpflichten, zum Netto-Null-Ziel beizutragen.

Die Zürcher Kantonalbank soll mehr zum Klimaschutz beitragen. Der Kantonsrat hat am Montag einer entsprechenden Änderung des Kantonalbankengesetzes zugestimmt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Die Zürcher Kantonalbank soll mehr zum Klimaschutz beitragen. Der Kantonsrat hat am Montag einer entsprechenden Änderung des Kantonalbankengesetzes zugestimmt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

Der Kantonsrat hat die Vorlage am Montag in der Schlussabstimmung mit 85 zu 64 Stimmen angenommen. Im Vergleich zur ersten Lesung, die Ende Januar stattfand, wurden keine wesentlichen Änderungen mehr vorgenommen.

Die Vorlage geht auf eine parlamentarische Initiative (PI) der Grünen zurück. Diese forderte von der ZKB, dass sie in ihren Geschäftsfeldern und Dienstleistungen zur Klimaneutralität beitragen muss. Explizit erwähnt wurden dabei energetische Sanierungen.

Die ursprüngliche Forderung der Grünen ging eigentlich viel weiter. Die ZKB sollte ein Verbot für sämtliche klimaschädliche Investitionen erhalten und Geschäftsbeziehungen mit jenen Kunden, die hauptsächlich in fossilen Energien tätig sind, beenden. So hätte sich etwa ein Tankstellenbetreiber eine andere Bank suchen müssen. Dieses "Fossil-Verbot" ging der Mehrheit des Rates jedoch zu weit.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Favorisierte Genferinnen wollen das Double
Sport

Favorisierte Genferinnen wollen das Double

Im Final der Super League stehen sich erneut Servette-Chênois und der FC Zürich gegenüber. Nach der Niederlage im Vorjahr wollen die Genferinnen den dritten Sieg in dieser Saison gegen den FCZ.

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis
Schweiz

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis

Das Berufungsgericht des Bundesstrafgerichts in Bellinzona TI hat einen früheren liberianischen Kommandanten zu 20 Jahren Gefängnis und 10 Jahren Landesverweis verurteilt. Es befand ihn der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig.

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme
Wirtschaft

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme

Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat am Donnerstag an der Generalversammlung eine "ergebnisoffene" Aufarbeitung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gefordert. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme sei massgebend.

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen
Schweiz

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen

Fahnder haben bei einem internationalen Einsatz gegen organisierten Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen. Insgesamt seien 1400 mutmassliche Opfer in 44 Ländern identifiziert worden, darunter auch 12 aus der Schweiz, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten.