Deutschland beendet die Schweizer WM-Träume


News Redaktion
Sport / 25.05.23 18:02

Deutschland bestätigt einmal mehr seine Rolle als Angstgegner der Schweizer. Das Team von Trainer Patrick Fischer unterliegt dem Erzrivalen an der WM im Viertelfinal in Riga 1:3.

Ein Bild mit Symbolcharakter: Torhüter Robert Mayer am Boden (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)
Ein Bild mit Symbolcharakter: Torhüter Robert Mayer am Boden (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)

Nach einer starken Vorrunde mit vielen Vorschusslorbeeren angetreten, zeigten sich die Schweizer einmal mehr in einer wichtigen Partie nicht auf der Höhe. Seit dem Gewinn der Silbermedaille 2018 schieden sie zum vierten Mal in Folge im WM-Viertelfinal aus.

Nach dem 1:1 durch den Verteidiger Jonas Siegenthaler nach nur 47 Sekunden des Mitteldrittels schien die Partie auf die Seite der Schweizer zu kippen - erst recht, als Deutschlands Starverteidiger Moritz Seider für einen Bandencheck gegen Gaëtan Haas unter die Dusche geschickt wurde.

Es waren stattdessen die in allen Belangen besser spielenden Deutschen, die den Turbo zündeten. John Peterka erzielte nach Ablauf des Powerplays die Führung, als die Schweizer nicht aus der eigenen Zone kamen, und nur 36 Sekunden später liessen sich die Schweizer in einer erneuten Überzahl-Situation wie Schulbuben auskontern. Nico Sturm schloss die sehenswerte Kombination sicher zum 1:3 ab.

Im Schlussdrittel blieb eine Reaktion der Schweizer aus. Es passte nichts mehr zusammen, die Verunsicherung war förmlich mit Händen zu greifen. Auch die nur gut 2800 mehrheitlich aus der Schweiz kommenden Zuschauer konnten in der fast leeren Arena den Funken nicht mehr zünden. Dass Fischer schon dreieinhalb Minuten vor Schluss Goalie Robert Mayer durch einen sechsten Feldspieler ersetzte, unterstrich die Verzweiflung deutlich.

Am Ende erreichte im Schweizer Team keiner mehr seine Normalform, als es darauf ankam. Dazu gehörte auch Mayer, dem Fischer den Vorzug vor Leonardo Genoni gegeben hatte. Er leitete das Debakel in der 7. Minute ein, als er einen harmlosen Schuss Maximilian Kastners im Zeitlupentempo über die Torlinie rollen liess.

Schweiz - Deutschland 1:3 (0:1, 1:2, 0:1)

Riga. - 2896 Zuschauer. - SR Ansons/Björk (LAT/SWE), Hautamäki/Zunde (FIN/LAT). - Tore: 7. Kastner (Wissmann, Jonas Müller) 0:1. 21. (20:47) Siegenthaler (Fiala, Kukan) 1:1. 38. (27:51) Peterka (Kahun, Gawanke) 1:2. 39. (38:27) Sturm (Strachowiak, Jonas Müller/Ausschluss Szuber!) 1:3. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Schweiz, 2mal 2 plus 5 (Seider) Minuten plus Spieldauer (Seider) gegen Deutschland.

Schweiz: Mayer; Kukan, Siegenthaler; Glauser, Moser; Loeffel, Marti; Fora; Bertschy, Richard, Herzog; Riat, Hischier, Fiala; Ambühl, Corvi, Niederreiter; Simion, Haas, Miranda, Senteler.

Deutschland: Niederberger; Seider, Moritz Müller; Wissmann, Jonas Müller; Gawanke, Szuber; Wagner; Ehl, Sturm, Soramies; Peterka, Kahun, Tiffels; Noebels, Kastner, Fischbuch; Schütz, Stachowiak, Tuomie; Varejcka.

Bemerkungen: Schweiz ohne Genoni (Ersatzgoalie), Thürkauf (verletzt), Malgin (krank), van Pottelberghe und Geisser (beide überzählig). Schweiz von 56:28 bis 59:37 und ab 59:48 ohne Torhüter. 58. Timeout Schweiz. 58. Pfostenschuss Soramies.- Schüsse: Schweiz 29 (12-9-8, Deutschland 23 (10-9-4). - Powerplay-Ausbeute: Schweiz 0/4 (1 Gegentor), Deutschland 0/4.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nadal in Barcelona an der Hüfte operiert
Sport

Nadal in Barcelona an der Hüfte operiert

Der spanische Tennisstar Rafael Nadal lässt sich zwei Wochen nach seiner Absage für das French Open am verletzten linken Hüftbeuger operieren.

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr
Schweiz

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr

Die Schweizer Bienen haben den letzten Winter besser überstanden als jenen vor einem Jahr. 15 Prozent der Bienenvölker überlebten die kalte Jahreszeit 2022/2023 nicht. Vor einem Jahr hatten die Imker das Verschwinden von über 20 Prozent der Bienenvölker festgestellt.

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA
Schweiz

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat wie fast die gesamte Medienbranche mit strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Bundesrat erachtet eine nationale Agentur aber weiterhin als notwendig - und hat drei Szenarien für deren künftige Finanzierung skizziert.

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent
International

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent

Die rechtspopulistische AfD hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge mit der SPD gleichgezogen und ist zusammen mit den Sozialdemokraten damit zweitstärkste politische Kraft im Land.