Martina Petrig's "Basil Smash"
- 2 EL Zucker
- 2 EL Wasser
- 12 g oder 1/4 Bund Basilikum (je nach Aroma weniger oder mehr)
- 2 dl Gin
- 2 EL Zitronensaft
- Crushed Ice oder Eiswürfel
Zucker zusammen mit Wasser aufkochen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Anschliessend wird der Zuckersirup abgekühlt.
Den Basilikum mit einer Kelle in einem verschliessbaren Behälter gut zerdrücken.
Den Gin zusammen mit dem Sirup und dem Zitronensaft dem Basilikum beigeben. Das Gefäss schliessen und alles miteinander gut schütteln, bis sich die Flüssigkeit mischt. (ca. 30 Sekunden bis 1 Minute)
Gebt nun das Crushed Ice oder die Eiswürfel in das Glas, siebt den Cocktail ab und giesst ihn dazu. Nun kann als Garnitur noch ein Basilikumblatt in den Drink gelegt werden.
"Whiskey Sour"
- 6 cl Bourbon
- 2,5 cl frischer Zitronensaft
- 1,5 cl Zuckersirup
- Eiweiß
- Eiswürfel
Trennt ein Ei und nehmt einen Teil davon und packt ihn zusammen mit den anderen Zutaten ohne Eis in einen Shaker. Ordentlich schütteln, bis eine Schaumkrone entsteht (etwa 12 Sekunden), danach noch einmal mit Eis shaken. Schüttet den Drink dann in einen Tumbler mit frischem Eis. Mit einer Zitronenzeste abspritzen und garnieren.
Michelle Grünig's "Amaretto Sour"
Den Amaretto, Zitronensirup und -saft zusammen mit den Eiswürfel in einen Shaker geben und anschliessend kräftig schütteln. In die Gläser füllen, mit Orangenscheiben verzieren.
Michelle Gerig's "Monaco"
- 1 Flasche Radler (kann auch Alkoholfreies genommen werden)
- etwas Grenadinesirup
Den Grenadinesirup in das Glas geben, das Radler darüberschütten und vorsichtig umrühren. Nach Bedarf kann noch mehr Grenadinesirup beigegeben werden.
Danja Spichtig's "Mojito"
- 5 Eiswürfel (Crushed Ice)
- 8 Minzblätter
- 1dl Mineralwasser
- 1 Limette
- 2 Teelöffel weisser Rohrzucker / ansonsten brauner Zucker
- 5 cl weisser Rum
Die Limetten vierteln und zusammen mit dem Zucker und den Minzblättern in einem Longdrink-Glas mörsern. Dabei sollte sich der Zucker auflösen, in dem sich der Limettensaft mit dem Zucker mischt. Den Rum hinzuschütten, alles kurz ruhen lassen und anschliessend das Eis hinzufügen. Zum Schluss füllt ihr das Glas mit Mineralwasser auf und garniert den Drink mit Minzzweigen und Limettenscheiben.
Tipp: Variiert bei der Zubereitung mit saisonalen Beeren und Früchten. Ergänzt den Mojito mit Wassermelone, Himbeeren, Erdbeeren, oder was euer Herz begehrt.
Philipp Lustenberger's "selbstgebrautes Festbier"
Für alle Hobbybrauer zuhause hier das Rezept dazu:
Zutaten für ein Festbier
- 12 l Brauwasser zu Beginn zzgl. Nachgüsse
- 1,0 kg Pilsner Malz
- 1,2 kg Münchner Malz
- 0,3 kg Carapils
- 20 g Hopfen Tettnanger (4,2 % Alpha)
- ½ Pack Hefe Saflager S-23
Zubereitung
Maischeschema
60 °C › Einmaischen
63 °C › 25 min
73 °C › 40 min
78 °C › 10 min
Kochen › 80 min
Hopfengabe
15 g Tettnanger › 70 min vor Ende
5 g Tettnanger › 10 min vor Ende
Stammwürze
12 ºP bei 11 Liter
Gärung
Gärtemperatur bei ca. 12 °C
Reifung
2–3 Tage bei Raumtemperatur, danach 3–4 Wochen im Kühlschrank bei 5 °C
Christian Stämpfli's "Zitronenwasser"
- 1 Krug Leitungswasser
- 1 Bio-Zitrone
- Minzeblätter
Die Bio-Zitrone auspressen und anbei die Schale in den Krug geben. Die Minzeblätter rasch waschen und ebenfalls zum Wasser geben.
Andrea Nötzli's "Gespritzter Weisser süss"
- 20cl gekühlten Weisswein, am Besten eignet sich ein Riesling
- 7cl gekühltes Citro
- optional 2 Eiswürfel
Die Mischung machts aus! Denn nicht jeder Weisswein eignet sich für einen gespritzen Weissen. Um eine Interessante Note zu erhalten, eignet sich ein Riesling gut. Dieser enthält oft eine frische Fruchtsäure und verfügt über Apfel, Pfirsich und Grapefruitaromen. Zudem soll das Mischverhältnis nicht wie meist angenommen 1:1 beträgen, da ansonsten der Weingeschmack verloren geht.
Gespritzter Weisser sauer: Wenn ihr es lieber herb mögt, eignet sich anstelle des Citros auch Mineralwasser. Auch da gilt zu beachten, dass das Sprudelwasser möglichst wenig Eigengeschmack mitbringt, um den Geschmack des Weines nicht zu überlagern. Das Wasser soll also so wenig Mineralien wie möglich enthalten.
Manuel Fasol's "Aperol Spritz"
- 3cl Aperol
- 6cl Prosecco
- 1 Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure
- 1 Orangenscheibe
- einige Eiswürfel
Die Orangenscheibe mit den Eiswürfeln in ein grosses Weinglas geben und anschliessend dies mit den drei Flüssigkeiten auffüllen. Als Dekoration kann am Glasrand eine weitere Orangenscheibe angebracht werden.
"Mojito ohne Alkohol"
- 1 Limette
- 12 Minzblätter
- 1 EL weisser Rohrzucker
- Chrushed-Eis
- 1.5 TL Limettensirup
- 150ml Ginger Ale
Die Limette waschen und anbei trocken reiben. Diese wird dann in acht Stücke geschnitten und zusammen mit den Minzblättern und dem Zucker zerdrückt. Am besten gelingt dies mit einem Stössel eines Mörsers oder mit einer Holzkelle. Das Glas wird nun mit Crushed-Eis gefüllt und nochmals mit dem Löffel umgerührt. Nun wird der Limettensirup zusammen mit dem Ginger Ale aufgefüllt.
Tipp: Um den nötigen Effekt zu erhalten, kann das Getränk mit einem nachhaltigen Strohalm aus Glas angereichert werden.
Lukas Balmer's "Moscow Mule"
- 6 cl Wodka
- 12 cl Ginger Beer
- Saft von 1/2 Limette
- 3 Gurkenschnitze (optional)
- Minze (optional, empfohlen)
- Eiswürfel
Den Limettensaft, Wodka und das Ginger Beer mit den Eiswürfeln ins Glas geben und umrühren. Mit Gurkenschnitze oder Minze garnieren.