Die neue Mode des Schwingsports? Ein Fest und drei Schwinger jubeln


Roman Spirig
Schwingen / 02.07.18 18:40

Es ist naturgemäss eine Seltenheit, dass sich drei Schwinger nach einem Kranzfest als gleichwertige Sieger feiern lassen können. Am Innerschweizer Fest am Sonntag im luzernischen Ruswil war es der Fall, durften die Schlussgang-Teilnehmer Christian Stucki und Joel Wicki sowie Christian Schuler jubeln.

Die neue Mode des Schwingsports? Ein Fest und drei Schwinger jubeln  (Foto: KEYSTONE / ALEXANDRA WEY)
Die neue Mode des Schwingsports? Ein Fest und drei Schwinger jubeln (Foto: KEYSTONE / ALEXANDRA WEY)

2016, in der Saison des Eidgenössischen Fests in Payerne, und in den Jahren davor gab es wenige bis keine Dreifach-Siege. In den Saisons 2017 und 2018 hingegen sind sie geradezu in Mode gekommen. In Ruswil erlebte man bereits den vierten solchen Ausgang eines Kranzfests in den letzten 13 Monaten.

Es begann mit dem Ob- und Nidwaldner Fest in Beckenried im Mai vergangenen Jahres. Joel Wicki besiegte im Schlussgang den klar führenden Christian Schuler und holte diesen ein. René Suppiger gewann den letzten Gang mit der Maximalnote und zog mit den beiden gleich. Am Brünig-Schwinget Ende Juli stellten Bernhard Kämpf und Kilian Wenger im Schlussgang. In diesem Fall hatte nur Kämpf nach dem Remis die Nase vorn, während Schwingerkönig Wenger zurückfiel. Zu Sieger Kämpf gesellten sich Christian Stucki und Philipp Reusser, die ihre letzten Gänge mit Maximalnoten gewonnen hatten.

In diesem Jahr brachte zuerst das Bern-Jurassische Fest in Orvin Anfang Juni drei Sieger hervor. Es war ein Beispiel dafür, dass beide Schlussgang-Teilnehmer - es waren Simon Anderegg und Lukas Renfer - nach einem Unentschieden leer ausgehen können. Sie wurden von drei lauernden Schwingern überholt und beerbt: Florian Gnägi, Willy Graber und Ruedi Roschi.

Die nach aussen vielleicht seltsam anmutenden Ausgänge der Feste sind darauf zurückzuführen, dass der Schlussgang kein losgelöster, übergeordneter Final ist, sondern lediglich das Duell der beiden punktbesten Schwinger innerhalb des sechsten und letzten Gangs.

Sportlich gesehen, sind die drei Schwinger gleichwertige Sieger. Wenn sie in der Rangliste dennoch mit den Positionen 1a, 1b und 1c auftauchen, hat dies nur für die Preisvergabe eine Bedeutung. Der oder die Schlussgang-Teilnehmer werden vorangestellt. Daneben wird die alphabetische Reihenfolge der Nachnamen herangezogen. Stucki, obwohl im Alphabet spät folgend, bekam in Ruswil den Siegermuni, weil er gegen Wicki geschwungen hatte.

In allen Rängen wird zuerst nach der Zahl der Niederlagen klassiert. Innerhalb der Gleichwertigen entscheidet das Alphabet. Ein alljährlicher Wechsel der Reihenfolge sorgt für Gerechtigkeit. In den geraden Jahren kommen Abbühl, Abegglen und Abplanalp zuerst an den Gabentisch. In den ungeraden Jahren dagegen können zuerst Zysset, Zwyssig und Zwygart ihre Preise aussuchen.

Mehr News - hier klicken

(sda / Central Redaktion)


Zur Bestmarke von Nino Niederreiter, der in der Saison 2016/2017 als bislang einziger Schweizer 25 Tore in einer Saison erzielt hatte, fehlt Meier noch ein Treffer. Die Sharks haben noch 15 Spiele zu absolvieren.

Die Boston Bruins sind derzeit kaum zu bremsen. Das Team aus dem Osten lag bei den Florida Panthers (ohne den verletzten Denis Malgin) in der letzten Spielminute noch 2:3 zurück. Matt Grzelcyk glich 37 Sekunden vor Schluss aus, der Siegtreffer von Patrice Bergeron fiel sieben Sekunden vor dem Ende.

Boston hat damit seit 18 Spielen in Folge Punkte geholt. Die letzte Niederlage nach 60 Minuten erlitten die Bruins am 20. Januar. In der Eastern Conference liegt Boston mit 91 Punkten auf dem 2. Platz, 15 Zähler hinter den Tampa Bay Lightning, die überraschend 0:3 gegen Kevin Fiala und die Minnesota Wild unterlagen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona
Sport

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona

Im Duell um den Barrage-Platz in der Promotion League setzte sich Rapperswil-Jona vor Etoile Carouge durch.

Jane Fonda:
International

Jane Fonda: "Wir sollten sehr viel Mitgefühl für Männer haben"

Freundschaften zwischen Männern sind für Schauspielerin Jane Fonda eine bemerkenswerte Sache. "Sie sitzen nebeneinander und schauen raus, schauen auf Autos, Sport, ...", sagte die 85-Jährige in Cannes. Unter Frauen sei das anders. Die "schauen sich in die Augen. Und wir haben keine Angst zu sagen: Ich bin verloren. Wir haben keine Angst, um Hilfe zu bitten." Diese Unterschiede hätten gesellschaftliche Gründe. "Wir sollten sehr viel Mitgefühl für Männer haben, denn die verdammte Kultur lehrt sie, nicht um Hilfe zu bitten."

Motorradfahrer bei Kollision mit Postauto verletzt
Schweiz

Motorradfahrer bei Kollision mit Postauto verletzt

Ein 31-jähriger Motorradfahrer ist am Samstagnachmittag bei einer Frontalkollision mit einem Postauto in St. Peterszell SG verletzt worden. Ein Helikopter der Rettungsflugwacht flog den Verletzten ins Spital.

Cassis leitet Sitzung über Schutz des AKW Saporischschja
Schweiz

Cassis leitet Sitzung über Schutz des AKW Saporischschja

Der Uno-Sicherheitsrat trifft sich am Dienstag in New York zu einer Sitzung zum Schutz des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja. Bundesrat Ignazio Cassis leitet diese. IAEO-Generaldirektor Rafael Marino Grossi wird dabei über die aktuelle Situation informieren.