Die "Rollende Landstrasse" hat 2022 rund 72'000 Lastwagen befördert


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 14:04

Die "Rollende Landstrasse" (Rola) hat im vergangenen Jahr rund 72'000 Lastwagen zwischen Freiburg (D) und Novara (I) per Zug durch die Schweiz befördert. Die Betreiberin RAlpin AG will das Angebot bis Ende 2028 sicherstellen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Die
Die "Rollende Autobahn" verlagert den Güterverkehr seit 2001 durch die Schweiz auf die Schienen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Die Nachfrage für den Lastwagenverlad stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr wieder und erreichte das Vorpandemie-Nivea, wie die RAlpin AG im Rahmen der Veröffentlichung ihres Jahresergebnis mitteilte. Demnach wurden, verglichen mit 2021, rund 3000 zusätzliche Lastwagen verladen. Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schienen ersparten der Umwelt 24'660 Tonnen CO2, so die RAlpin AG.

Auch 2023 halte die "erfreuliche" Nachfrage bisher an. Das mit dem Bund vereinbarte Ziel, jährlich rund 80'000 Lastwagen auf der Rola zu transportieren, sei realistisch, hiess es in der Mitteilung weiter.

Herausfordernd präsentiere sich der politische Entscheidungsprozess zur Weiterführung der Rola in den kommenden Jahren. Die RAlpin AG schlug dem Bund vor, das Produkt Ende 2028 einzustellen. Bis dann seien die Voraussetzungen günstig, dass ein wesentlicher Anteil der heute transportierten Lastwagen auf den unbegleiteten, kombinierten Verkehr wechseln könne, so die RAlpin AG.

Im April 2023 hielt jedoch eine knappe Mehrheit der Verkehrskommission des Ständerates den Vorschlag des Bundesrat zur Weiterführung der Rola bis 2026 für sinnvoll. Der Nationalrat hatte sich zuvor für einen Betrieb bis Ende 2028 ausgesprochen.

Bei einer Einstellung des Betriebs ab 2026 würden Speditionsunternehmen die Fahrten wieder auf der Strasse durch die Alpen führen müssen, befürchtet die RAlpin AG. Die Rola bietet seit 2001 jährlich rund 100'000 Verladegelegenheiten für Lastwagen von der Strasse auf die Scheine zwischen Freiburg und Novara an.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Stadtrat will öffentlich-rechtliche Anstalt für Stadtspital
Schweiz

Zürcher Stadtrat will öffentlich-rechtliche Anstalt für Stadtspital

Der Zürcher Stadtrat will das Stadtspital im Eigentum der Stadt behalten. Mit einer Umwandlung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt sei dies möglich, teilte er am Mittwoch mitteilte. Der Stadtrat begründet die geplante Änderung mit wirtschaftlichem Druck und Professionalisierung.

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein
Wirtschaft

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein

Eine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.

19 Rücktritte im Zürcher Turnverband wegen Trainer-Entlassung
Schweiz

19 Rücktritte im Zürcher Turnverband wegen Trainer-Entlassung

19 Ehrenamtliche des Zürcher Turnverbands legen auf den 25. Juni ihre Ämter nieder. Den Entscheid haben sie am Dienstag mit der Entlassung des Männer-Cheftrainers im Bereich Kunstturnen begründet.

Motorradfahrer verletzt sich bei Sturz am Ricken
Schweiz

Motorradfahrer verletzt sich bei Sturz am Ricken

Ein 57-jähriger Motorradfahrer hat sich am Pfingstmontag bei der Fahrt über den Rickenpass bei einem Sturz unbestimmte Verletzungen zugezogen. Er wurde von der Rettungsflugwacht in ein Spital geflogen.