Die Stadt Genf lehnt die Initiative "Zéro Pub" ab


News Redaktion
Schweiz / 12.03.23 14:29

Die Werbeplakate werden nicht aus den Strassen der Stadt Genf verschwinden. Die Gemeindeinitiative "Genève Zéro pub" wurde am Sonntag mit knapp 52 Prozent der Stimmen abgelehnt.

Die Plakatwerbung wird nicht aus den Strassen der Stadt Genf verschwinden.(Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)
Die Plakatwerbung wird nicht aus den Strassen der Stadt Genf verschwinden.(Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)

Mehr als fünf Jahre nach ihrer Lancierung wurde die Initiative dem Souverän der Stadt Genf im Rahmen eines Referendums gegen die betreffende Durchführungsverordnung vorgelegt. 22'401 Stimmberechtigte waren gegen die Vorlage, 20'733 hiessen sie gut, wie die Stadt mitteilte. Die Stimmbeteiligung betrug 34,5 Prozent.

Die Verordnung zielte darauf ab, das Anbringen von Werbung zu kommerziellen Zwecken zu verbieten, während kulturelle und erzieherische Plakate unangetastet bleiben sollten.

Die Initiative wurde von der Linken und von Umweltverbänden sowie von Feministinnen und Antikapitalisten unterstützt. Das Begehren landete bis vor Bundesgericht, das anerkannte, dass eine Gemeindeordnung die Wirtschaftsfreiheit einschränken kann. Die Gegner, die sich aus Vertretern der Rechten und der Wirtschaft zusammensetzten, hatten kritisiert, dass die Vorlage die Handelsfreiheit einschränke und die Menschen bevormunden wolle.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Harris: Private Milliarden-Investitionen in Afrika gegen Klimakrise
International

Harris: Private Milliarden-Investitionen in Afrika gegen Klimakrise

Bei einem Besuch in Sambia hat US-Vize-Präsidentin Kamala Harris Investitionszusagen der Privatwirtschaft zur Förderung von Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Afrika in Höhe von mehr als 7 Milliarden Dollar (6,44 Mrd Euro) überbracht. Zudem werde die US-Regierung weitere Bundesmittel zur Verfügung stellen, um den Zugang zu Informationen über den Klimawandel in Afrika zu erweitern, sagte Harris am Freitag.

Ärger um Ausweichverkehr in Graubünden wird zur Studie
Schweiz

Ärger um Ausweichverkehr in Graubünden wird zur Studie

Das Bundesamt für Strassen (Astra) geht rund um den unerwünschten Ausweichverkehr entlang der A13 in Graubünden einen Schritt weiter und erarbeitet eine Projektstudie für langfristige Lösungen. Derweil setzen Kanton und Gemeinden für die kommenden Frühlingsfeiertage ihre Massnahmen fort.

Meier trifft, Hischier und Siegenthaler legen vor
Sport

Meier trifft, Hischier und Siegenthaler legen vor

Timo Meier gelingt in der NHL beim 2:1-Sieg der New Jersey Devils gegen die New York Rangers der entscheidende Treffer. Auch die anderen beiden Schweizer im Team punkten.

Migros Luzern lässt 2022 bei Umsatz und Ertrag nach
Regional

Migros Luzern lässt 2022 bei Umsatz und Ertrag nach

Die Migros Luzern hat 2022 weniger Umsatz gemacht. Als Grund nennt die Genossenschaft Auslagerungen einzelner Aktivitäten und eine Sättigung der Kundschaft in den Coronajahren. Die Inflation drückte zudem auf den Ertrag.