Die Stadt Zug benötigt ein weiteres Primarschulhaus


News Redaktion
Regional / 03.05.23 14:06

Die Stadt Zug will im Quartier Guthirt auf das Schuljahr 2028/29 ein zweites Primarschulhaus in Betrieb nehmen. Sie begründet dies mit dem erwarteten Bevölkerungswachstum in dem östlich des Bahnhofs gelegenen Quartier.

Der geplante Standort des neuen Stadtzuger Schulhauses. (FOTO: Stadt Zug)
Der geplante Standort des neuen Stadtzuger Schulhauses. (FOTO: Stadt Zug)

Im Guthirt werden in den nächsten Jahren verschiedene Wohnbauprojekte realisiert. Dies führe zu einem weiteren Bevölkerungswachstum, teilte die Stadt Zug am Mittwoch mit.

Die bestehende Schulanlage Guthirt, in der 390 Kinder von 50 Lehrerinnen und Lehrer unterrichtet werden, kann die zusätzlichen Schulkinder aber nicht aufnehmen. Das Schulhaus sei bereits ausgelastet und könne nicht erweitert werden, teilte die Stadt mit. Einzige Option sei die Realisierung eines zweiten Schulstandorts.

Die Wahl fiel auf ein am Aabach gelegenes, 14'500 Quadratmeter grosses Areal im Gebiet Lüssi. Das Areal sei bezüglich Grösse, Lage und Erschliessung ideal, teilte die Stadt mit.

Der geplante Schulstandort befindet sich zur Zeit noch in der Landwirtschaftszone und muss in die Zone des öffentlichen Interesses umgezont werden. Die Grundeigentümer, zwei Erbengemeinschaften, sind nach Angaben der Stadt Zug für das Anliegen offen.

Geplant ist ein Schulhaus für zwei Klassenzüge, das heisst es werden darin zwei Mal acht Klassen - vom 1. Kindergarten bis zur 6. Primarklasse - unterrichtet. In der neuen Anlage werden auch eine Doppelturnhalle und Räume für die schulergänzende Betreuung untergebracht.

Der Grosse Gemeinderat wird nach den Sommerferien den Wettbewerbskredit beschliessen können. Mit dem Bau soll 2026 gestartet werden, eröffnet werden soll das Schulhaus Lüssi auf das Schuljahr 2028/29.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten
Regional

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten

Die SBB hat das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern abgeschlossen. Die Kosten für den unterirdischen Bahnhof und seine beiden Zufahrten werden auf 3,3 Milliarden Franken geschätzt. Anders als bisher angenommen, muss beim Bau das Seebecken nicht abschnittweise trocken gelegt werden.

Mama Switolina weiter im Hoch
Sport

Mama Switolina weiter im Hoch

Jelina Switolinas Rückkehr nach der Geburt ihrer ersten Tochter Skai verläuft weiterhin blendend.

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen
International

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen

Heftige Regenfälle haben in weiten Gebieten Japans Flüsse gefährlich anschwellen lassen. Hunderttausende Haushalte waren am Freitag aufgerufen, sich wegen der Gefahr von Überflutungen und Erdrutschen vorübergehend in Sicherheit zu bringen. Der Bahnverkehr einschliesslich des Betriebs von Hochgeschwindigkeitszügen wurde stark beeinträchtigt, Hunderte Flüge gestrichen.

Raphael Wicky, der Cup-Spezialist
Sport

Raphael Wicky, der Cup-Spezialist

Raphael Wicky weiss, wie Cupfinals gewonnen werden. Der Walliser ist dreifacher Cupsieger mit Sion und DFB-Pokal-Gewinner mit Bremen. Am Sonntag will er YB als Trainer zum Double führen.