Die Uhren sind für die Sommerzeit vorgestellt worden


News Redaktion
Schweiz / 26.03.23 03:04

Am (heutigen) Sonntag um 2.00 Uhr hat die Sommerzeit begonnen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Uhren in den meisten europäischen Ländern um eine Stunde vorgestellt. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.

Ab Sonntag, 2.00 Uhr, gilt wieder die Sommerzeit: Die Uhr muss um eine Stunde vorgestellt werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Ab Sonntag, 2.00 Uhr, gilt wieder die Sommerzeit: Die Uhr muss um eine Stunde vorgestellt werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Die Zeitumstellung für die hellere Jahreszeit beginnt jeweils am letzten Märzsonntag und endet am letzten Oktobersonntag, wie das für das Messwesen zuständige Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) mitteilte.

2023 dauert die Sommerzeit damit vom 26. März bis zum 29. Oktober. An diesem Tag werden die Uhren um 3.00 Uhr wieder auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Dann gilt wieder die sogenannte Normalzeit. Die Verkehrsbetriebe der Schweiz bewältigen die Zeitumstellung nach über 40 Jahren Praxis in der Regel ohne Probleme.

In den vergangenen Jahren ist eine mögliche Abschaffung der saisonal bedingten Zeitumstellung ein Thema in der Politik geworden, vor allem in den Nachbarstaaten. Bisher sind aber weder auf der Ebene der Europäischen Union noch von allen Einzelstaaten alle dafür notwendigen Entscheide getroffen worden.

Kritikerinnen und Kritiker der Zeitumstellung beklagen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Tierwohl. Vor allem Kinder und ältere Menschen würden unter Mini-Jetlags leiden. Zudem gebe es mehr Verkehrsunfälle wegen Übermüdung. Auch der Landwirtschaft ist die Umstellung ein Dorn im Auge, weil die Milchleistung der Kühe geringer ausfallen soll.

Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Gedanken, Energie zu sparen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Die Schweiz folgte 1981, um nicht zur Zeitinsel zu werden. Zuvor war die Zeitumstellung in einer Volksabstimmung abgelehnt worden.

Eine neue Studie der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zeigt, dass die Umstellung Strom spart. Grund sind aber nicht die Lampen, sondern die Klimaanlagen.

Die Beschäftigten machen eine Stunde früher Feierabend. Da die grösste Kühlleistung am späteren Nachmittag anfällt, müssen die Büros entsprechend weniger lang und intensiv gekühlt werden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken
Wirtschaft

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken

Aufatmen für Konsumenten und Konsumentinnen: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt, die Inflationsrate erreichte mit 6,1 Prozent den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr.

Frankreich rüstet sich für Waldbrände
International

Frankreich rüstet sich für Waldbrände

Frankreich rüstet sich nach verheerenden Waldbränden im vergangenen Sommer mit zusätzlichen Löschflugzeugen und Feuerwehrwagen vor den wachsenden Gefahren. Besonders im Süden müsse mit grösseren Risiken gerechnet werden, sagte Präsident Emmanuel Macron am Freitag beim Zivilschutz in Nîmes.

Ikea Schweiz-Chefin geht und übernimmt Job in den Niederlanden
Wirtschaft

Ikea Schweiz-Chefin geht und übernimmt Job in den Niederlanden

Bei Ikea Schweiz kommt es zu einem Abgang an der Spitze: Jessica Anderen wird das Unternehmen Ende Mai verlassen und im September 2023 zur Ikea Foundation in den Niederlanden wechseln.

Zug mietet Haus für schulergänzende Betreuung
Regional

Zug mietet Haus für schulergänzende Betreuung

Die Stadt Zug bietet ab dem neuen Schuljahr deutlich mehr Plätze zur schulergänzenden Kinderbetreuung an. Wie sie am Donnerstag mitteilte, stehen neu 1243 Plätze zur Verfügung, 147 Plätze oder 13 Prozent mehr als bislang.