Diebischer Pflegehelfer entgeht Landesverweis


News Redaktion
Regional / 06.03.23 23:59

Ein 55-jähriger Pflegehelfer hat einem Senior in einem Zuger Altersheim zwei Bankkarten gestohlen und damit über 30'000 Franken ergaunert. Das Luzerner Kriminalgericht hat ihn zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt, vom obligatorischen Landesverweis aber abgesehen.

Ein Pflegehelfer hat einem dementen Heimbewohner Bankkarten gestohlen und damit Geld abgehoben. Dafür hat ihn das Gericht nun bestraft. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Ein Pflegehelfer hat einem dementen Heimbewohner Bankkarten gestohlen und damit Geld abgehoben. Dafür hat ihn das Gericht nun bestraft. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Der italienische Staatsangehörige, der in der Schweiz geboren ist, habe sich des gewerbsmässigen betrügerischen Missbrauchs einer Datenverarbeitungsanlage schuldig gemacht, hält das Gericht in seinem Urteil fest, das am Montag veröffentlicht wurde. Dafür erhielt er zehn Monate Gefängnis bedingt.

Als Tatmotiv habe der Beschuldigte Geldnot angegeben. Er hatte im Januar 2022 dem Bewohner eines Altersheims, in dem er damals arbeitete, zwei Bankkarten und die dazugehörigen PIN-Codes entwendet. Mit diesen bezog er 47 Mal Geld oder tätigte Zahlungen im Umfang von insgesamt 30'000 Franken. Zudem versuchte er es weitere 17 Mal erfolglos.

Der Beschuldigte habe das Vertrauen des dementen und wehrlosen Mannes, für dessen Pflege er eigentlich verantwortlich gewesen wäre, ausgenützt. Dem Opfer habe er einen erheblichen Vermögensschaden zugefügt. Die Tat wiege bis mittelschwer, hält das Gericht fest. Es hält dem Beschuldigen zugute, dass er von Anfang an geständig war und die Tat aufrichtig bereue.

Zudem macht es einen Härtefall geltend. Denn der Mann hätte für die Tat obligatorisch des Landes verwiesen werden müssen. Weil der Beschuldigte in der Schweiz geboren und aufgewachsen ist, zwei Landessprachen spricht, zwei Kinder hat und nicht vorbestraft ist, seien die Taten als ein einmaliger "Ausrutscher im Lebenslauf des Beschuldigten zu interpretieren", hält das Gericht fest.

Die öffentliche Sicherheit und Ordnung seien nicht besonders gefährdet. Auf den Landesverweis sei daher zu verzichten. Dem Senior muss der Beschuldigte das Geld zurückzahlen, zudem hat er die Gerichtsgebühr von 2355 Franken zu tragen. Das Urteil ist rechtskräftig, es kam im abgekürzten Verfahren zustande.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schockanrufer erbeutet in Winterthur ZH hunderttausende Franken
Schweiz

Schockanrufer erbeutet in Winterthur ZH hunderttausende Franken

Ein Mann hat nach mehreren Schockanrufen in Winterthur ZH Betrügern Bargeld im Wert von mehreren hunderttausend Franken ausgehändigt. Die Anrufer gaben sich als Polizisten und Vertreter der Staatsanwaltschaft aus.

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine
Regional

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine

Der Kanton Luzern soll mit keiner ukrainischen Provinz eine Partnerschaft eingehen. Der Kanton kümmere sich um geflüchtete Personen, ein Einsatz vor Ort sei aber nicht seine Sache, befand das Parlament am Montag.

Wieder Betrieb am Frankfurter Flughafen
Wirtschaft

Wieder Betrieb am Frankfurter Flughafen

Nach dem 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG hat auch der Frankfurter Flughafen den Verkehr wieder aufgenommen.

Den New Jersey Devils fehlt noch die Härte für die Playoffs
Sport

Den New Jersey Devils fehlt noch die Härte für die Playoffs

Die New Jersey Devils mit der Schweizer Fraktion um Captain Nico Hischier verloren auswärts gegen die New York Islanders 1:5.