Mit Dioxin belasteter Boden der Zürcher Josefwiese wird abgetragen


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 08:59

Die Josefwiese mitten in der Stadt Zürich ist teilweise mit Dioxin belastet: Damit die beliebte Freizeitanlage uneingeschränkt genutzt werden kann, muss sie saniert werden. Als Sofortmassnahme werden die betroffenen Flächen abgedeckt.

Leicht mit Dioxin belastet: Als Sofortmassnahme decken Arbeiter den Boden in den Bereichen der Josefwiese mit Vlies und Holzschnitzel ab (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Leicht mit Dioxin belastet: Als Sofortmassnahme decken Arbeiter den Boden in den Bereichen der Josefwiese mit Vlies und Holzschnitzel ab (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

"Die Situation ist nicht dramatisch", sagte die zuständige Stadträtin Simone Brander (SP) am Dienstag an einer Medienkonferenz. Aber die gemessenen Werte würden doch dazu führen, dass auf gewissen Teilflächen für Kinder unter sechs Jahren Einschränkungen verfügt werden müssten. "Das wollen wir nicht, deshalb werden wir aktiv."

Grundsätzlich seien alle Menschen schon durch die Nahrungsaufnahme einer gewissen Belastung durch Dioxine ausgesetzt, sagte Markus Zennegg, Dioxin-Experte an der Empa. "Diese Belastung soll vor allem bei Kleinkindern nicht noch zusätzlich durch die mögliche Aufnahme belasteter Erde erhöht werden."

Deshalb soll nun im Park mit Spielplatz und Picknickbereichen vorsorglich rasch gehandelt werden, wie Brander sagte. Als Sofortmassnahme werden die betroffenen Böden mit Vlies und Bodenplatten abgedeckt. So bleiben sie weiterhin zugänglich, der direkte Kontakt mit dem Boden wird jedoch verhindert.

In den kommenden Wochen werden dann rund 6000 Quadratmeter der insgesamt 21 000 Quadratmeter grossen Anlage saniert. Dazu wird unter anderem die betroffene Bodenoberfläche ausgetauscht. Diese Arbeiten sollen gemäss Brander bis Jahresmitte abgeschlossen sein. Die Höhe der Kosten sind noch unbekannt.

Im Frühsommer 2021 waren rund um eine ehemalige Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Lausanne grossflächige Dioxin-Kontaminationen festgestellt worden. Als Ursache wurden frühere Rauchgasemissionen der Anlage vermutet. In der Folge führte der Kanton Zürich bei einer ehemaligen und vier in Betrieb stehenden KVA vorsorglich neue Bodenuntersuchungen durch.

Diese Untersuchen bestätigten grundsätzlich frühere Messungen aus den 1990er-Jahren, als effiziente neue Filteranlagen vorgeschrieben wurden. Seither sei es "zu keinen nennenswerten Dioxin-Einträgen durch Rauchgasemissionen mehr gekommen", teilte der Kanton im vergangenen November mit.

Eine Dioxidbelastung zeigte sich dabei auch bei der Josefwiese in der Stadt Zürich, die unmittelbar neben der ehemaligen KVA Josefstrasse liegt. Massnahmen drängten sich damals nicht auf, die Stadt nahm daraufhin aber vertiefte Abklärungen vor.

Die Proben von neun Flächen der Anlage blieben zwar deutlich unter dem festgelegten Sanierungswert (100 Nanogramm Toxizitätsäquivalent pro Kilogramm, ng TEQ/kg), wie die Stadt am Dienstag mitteilte.

Die Analysen der dem Viadukt am nächsten liegenden Flächen sowie unter den Baumreihen an der Josef- und Ottostrasse zeigten aber erhöhte Werte (bis 48 ng). Die Proben der Liegewiese blieben hingegen unter dem gesetzlichen Prüfwert (20 ng).

Damit sind auch im Bereich von Kinderspielplätzen leicht erhöhte Werte gemessen worden. Dies betrifft aber den Boden, nicht die Spielinseln, wie die Stadt im Internet festhält. Denn diese wurden 2009 saniert. Sowohl der als Fallschutz verwendete Kies als auch der Sand im Sandkasten wurden damals ausgetauscht und sind unbelastet.

Nach der Sanierung wird die Stadt die Freizeitanlage im Auge behalten. Alle fünf bis zehn Jahre werden wieder Bodenproben genommen, wie Brander weiter ausführte.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen
Schweiz

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen

In einem Pilotprojekt messen Forschende von Empa und Uni Basel in Zürich die Emissionen von Treibhausgasen. Dies geschieht in luftigen 120 Metern Höhe auf einem Hochhaus im Hardau-Quartier.

Tornado tötet mindestens 26 Menschen in USA - weitere Stürme erwartet
International

Tornado tötet mindestens 26 Menschen in USA - weitere Stürme erwartet

Die Zahl der Todesopfer nach dem verheerenden Tornado im Süden der USA ist auf mindestens 26 gestiegen. Allein im ärmsten US-Bundesstaat Mississippi wurden dem Katastrophenschutz zufolge 25 Menschen getötet und Dutzende verletzt, hinzu kam laut Medienberichten mindestens ein Toter im benachbarten Alabama. Die Chefin der nationalen Katastrophenschutz-Behörde Fema, Deanne Criswell, und Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas wollten an diesem Sonntag die betroffene Region besuchen. Der Wetterdienst warnte vor weiteren heftigen Stürmen.

Bundesrätin Baume-Schneider:
Schweiz

Bundesrätin Baume-Schneider: "Ich bin keine Zufallsbundesrätin"

Ihre Wahl in den Bundesrat hat Elisabeth Baume-Schneider (SP) am Montag in Zürich bei der Bilanz ihrer ersten 100 Tage als "Überraschung" bezeichnet. "Aber sie war kein Zufall."

Die Krönung: Schweizer Curlerinnen mit viertem WM-Titel
Sport

Die Krönung: Schweizer Curlerinnen mit viertem WM-Titel

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni krönen ihre tollen Leistungen an der Weltmeisterschaft im schwedischen Sandviken.