Drei Schutzschirm-Auszahlungen für Grossveranstaltungen


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 11:00

Während der Coronapandemie wurden im Kanton Zürich insgesamt 244 Grossveranstaltungen unter einen finanziellen Schutzschirm gestellt. Beiträge wurden aber nur in drei Fällen ausbezahlt und zwar im Umfang von insgesamt 500'000 Franken. Die Hälfte davon trug der Bund.

Der finanzielle Schutzschirm für Grossveranstaltungen während der Coronapandemie ist Ende 2022 ausgelaufen. Im Kanton Zürich wurden in drei Fällen Beiträge ausgezahlt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/MARCUS BRANDT)
Der finanzielle Schutzschirm für Grossveranstaltungen während der Coronapandemie ist Ende 2022 ausgelaufen. Im Kanton Zürich wurden in drei Fällen Beiträge ausgezahlt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/MARCUS BRANDT)

Trotz der geringen Zahl hat sich die Massnahme bewährt, weil sie den Veranstaltern Planungssicherheit gewährte, wie die Volkswirtschaftsdirektion am Dienstag mitteilte.

In drei Fällen gab es Rekurse. Einen wies der Regierungsrat rechtskräftig ab, zwei Verfahren sind noch hängig. Die potenzielle Schadensumme beläuft sich in diesen beiden Fällen auf insgesamt rund eine Million Franken. Die Hälfte davon müsste der Kanton zahlen.

Der Schutzschirm wurde während der Coronapandemie vom Bund eingeführt. Im Kanton Zürich galt er ab 2. September 2021 für Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmenden. Ende 2022 lief er aus. Im Schadensfall trugen die Veranstalter eine Franchise und einen Selbstbehalt der ungedeckten Kosten. Ausser in Zürich hatten weitere 21 Kantone einen Schutzschirm aufgespannt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kommission überdenkt Sistierung des Räumungsprojekts in Mitholz
Schweiz

Kommission überdenkt Sistierung des Räumungsprojekts in Mitholz

Die Arbeiten zur vollständigen Räumung des Munitionslagers Mitholz sollen nun doch rasch fortgesetzt werden. Die zuständige Nationalratskommission hat ihren Entscheid zur Sistierung des Dossiers rückgängig gemacht, auf Druck verschiedener Seiten.

Russische Atomwaffen für Belarus: Nato beobachtet Situation genau
International

Russische Atomwaffen für Belarus: Nato beobachtet Situation genau

Die Nato sieht nach der angekündigten Verlegung russischer Atomwaffen nach Belarus keinen Handlungsbedarf mit Blick auf die eigenen Nuklearwaffen. Man sei wachsam und beobachte die Situation genau, teilte eine Sprecherin am Sonntag mit. "Wir haben keine Veränderungen in Russlands nuklearer Aufstellung gesehen, die uns veranlassen würden, unsere eigene anzupassen", sagte sie. Russlands nukleare Rhetorik sei gefährlich und verantwortungslos.

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein
Regional

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein

Auf dem Gebiet der Stadt Luzern soll keine Arbeitskraft weniger als 22 Franken in der Stunde verdienen. Dies verlangt eine kommunale Initiative, welche die Jungsozialistinnen und -sozialisten (Juso) am Dienstag eingereicht haben.

Frostresistente Bäume sind im Klimawandel im Vorteil
Schweiz

Frostresistente Bäume sind im Klimawandel im Vorteil

Bäume treiben wegen des Klimawandels früher aus. Laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat das weitreichende Folgen. Denn das Risiko für Spätfrost bleibt hoch.