Drei Viertel der Schwerverletzten sind Fussgänger und Zweiradfahrer


News Redaktion
Schweiz / 15.03.23 09:33

Auf den Zürcher Strassen haben sich im vergangenen Jahr rund drei Prozent mehr Unfälle ereignet: Dabei wurden aber deutlich weniger Menschen schwer verletzt oder getötet, wie die Verkehrsunfallstatistik 2022 zeigt.

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Polizei mehr Unfälle, die Zahl der dabei Schwerverletzten ging aber zurück. Im Bild: Unfall in Unterengstringen im November 2022. (FOTO: )
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Polizei mehr Unfälle, die Zahl der dabei Schwerverletzten ging aber zurück. Im Bild: Unfall in Unterengstringen im November 2022. (FOTO: )

23 Personen kamen 2022 im Strassenverkehr ums Leben, 510 Personen verletzten sich schwer, was gegenüber dem Fünfjahresmittel einer Abnahme von 12 beziehungsweise 13 Prozent entspricht, wie die Kantonspolizei Zürich sowie die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur am Mittwoch an einer Medienkonferenz mitteilten.

Etwas mehr als drei Viertel der schwerverletzten oder getöteten Personen waren sogenannt "schwache Verkehrsteilnehmende" wie Zufussgehende und Zweiradfahrende, die nicht über umfangreiche Schutzsysteme wie die Autolenkenden verfügten.

Als häufigste Unfallursache gilt nach wie vor mangelnde Aufmerksamkeit und Ablenkung, wie die Kantonspolizei und die Stadtpolizeien weiter informierten. Dies wollen sie im laufenden Jahr in ihrer Verkehrsunfallprävention besonders thematisieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Einsturz in indischem Tempel: Zahl der Toten steigt auf 36
International

Einsturz in indischem Tempel: Zahl der Toten steigt auf 36

Nach dem Einsturz eines -Tempel-Bodens hat sich die Zahl der Toten auf 36 erhöht.

Schwingerkönig Christian Stucki schwingt nur noch einmal
Sport

Schwingerkönig Christian Stucki schwingt nur noch einmal

Christian Stucki bestreitet in seiner Abschiedssaison nur gerade ein Schwingfest. Verletzungen verhindern weitere Auftritte des Schwingerkönigs von 2019.

15 Verletzte nach Zugentgleisungen im Kanton Bern
Schweiz

15 Verletzte nach Zugentgleisungen im Kanton Bern

Bei Zugentgleisungen in Lüscherz BE und in Büren zum Hof BE sind am Freitagnachmittag insgesamt 15 Personen verletzt worden, eine davon schwer. Mögliche Ursachen sind starke Windböen. Zum Zeitpunkt der Entgleisungen tobte ein Sturm.

Schlechtere Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut KOF-Barometer
Wirtschaft

Schlechtere Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut KOF-Barometer

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich wieder etwas eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im März gesunken und hat damit den Aufwärtstrend der letzten Monate nicht fortgesetzt.