Ehemaliger CEO der Bankiervereinigung begrüsst PUK zu CS-Krise


News Redaktion
Wirtschaft / 21.05.23 16:39

Der ehemalige Geschäftsführer der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), Jörg Gasser, würde die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Krise der Credit Suisse begrüssen. Er finde es gut, dass man die Geschehnisse aufarbeite, sagte er.

"Ich hätte als Staatssekretär etwas falsch gemacht, wenn ich versucht hätte, auf das Management direkt Einfluss zu nehmen": Jürg Gasser, früherer Staatssekretär für internationale Finanzfragen im Finanzdepartement, äusserte sich zur CS-Krise. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

"Es geht jetzt darum, dass so etwas nicht wieder geschehen kann", sagte Gasser im Interview mit dem "SonntagsBlick". Bei der PUK werde es auch um die "Too big to fail"-Regulierung gehen. Bei der Erarbeitung der Regulierung vor über zehn Jahren habe man eine globale Finanzkrise verhindern wollen. "Was damals übersehen wurde: dass eine systemrelevante Bank auch wegen interner Versäumnisse welcher Art auch immer zugrunde gehen kann."

Er glaube derweil nicht, dass eine PUK ihn vorladen würde, sagte Gasser. "Ich hätte als Staatssekretär etwas falsch gemacht, wenn ich versucht hätte, auf das Management direkt Einfluss zu nehmen." Vor seiner Tätigkeit beim SBVg war Gasser Staatssekretär für internationale Finanzfragen im Finanzdepartement gewesen. Aber auch als Direktor der Bankiervereinigung sei das nicht seine Aufgabe gewesen. "Jeder hat eine Rolle zu spielen - und ich war in die CS-Krise nicht involviert."

Den Schweizer Finanzplatz sieht Gasser nach dem CS-Debakel nicht vor einem Scherbenhaufen, allerdings werde das die Zukunft weisen. "Die Welt vergisst relativ rasch", sagte Gasser. Nach dem Untergang der Swissair hätten sich ähnliche Fragen gestellt, doch die Schweiz habe sich schnell von diesem Reputationsschaden erholt.

Seinen Abgang als CEO der Bankiervereinigung im Januar dieses Jahres begründete Gasser damit, dass es "ein guter Zeitpunkt" gewesen sei, um zu gehen. Es sei wichtig gewesen, dass seine Nachfolge bis zu den Wahlen neu eingearbeitet sei. Die Atmosphäre und der Austausch mit dem Verwaltungsrat der Bankiervereinigung sei "immer sehr gut und konstruktiv" gewesen, betonte er.

Bezüglich seiner beruflichen Zukunft "schaue er sich nun um". "Ich möchte weniger operativ und mehr strategisch tätig sein", sagte Gasser. Zudem habe er nun endlich Zeit für sein Hobby Astronomie. Er mache zurzeit ein Fernstudium an der Universität Melbourne, das funktioniere sehr gut. Mittlerweile gebe es Teleskope, die leisteten, was früher nur Sternwarten konnten. "Ich freue mich, wenn meine Sternwarte aufgebaut und das neue Teleskop endlich da ist."

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Dortmund im Elend: Bayern holt den elften Meistertitel in Folge
Sport

Dortmund im Elend: Bayern holt den elften Meistertitel in Folge

Auf dramatische Art holt sich Bayern München den elften Meistertitel in Folge. Jamal Musiala schiesst in Köln in der 89. Minute das siegbringende 2:1. Dortmund spielt daheim bloss 2:2 unentschieden.

Shaqiri glänzt als Torvorbereiter, Haile-Selassie trifft
Sport

Shaqiri glänzt als Torvorbereiter, Haile-Selassie trifft

Das Schweizer Duo bei den Chicago Fire hilft tatkräftig mit, dass das Team aus Illinois in der Major League Soccer (MLS) im dritten Spiel in Folge ungeschlagen bleibt.

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
International

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot

Der Krebsforscher und Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg am Montagabend mittteilte. "Mit ihm verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Tumorvirologie bahnbrechende Leistungen erbracht hat", sagte Michael Baumann, Vorstandvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ. Zur Hausen leitete 20 Jahre die renommierte Forschungseinrichtung.

Leise Enttäuschung für Dominic Stricker
Sport

Leise Enttäuschung für Dominic Stricker

Die erstmalige Teilnahme in einem Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers endet für Dominic Stricker mit einer Enttäuschung. In Paris verliert er gegen Tommy Paul 3:6, 2:6, 4:6.