Ein Ostschweizer Studienangebot in Agronomie wird geprüft


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 15:19

Die St. Galler Regierung will das Potenzial für ein neues Ostschweizer Studienangebot in Agronomie abklären lassen. Als Standort käme der Kanton Thurgau in Frage. Dies geht aus der Antwort auf einen Vorstoss hervor.

Die St. Galler Regierung will abklären lassen, wie gross die Nachfrage nach einer neuen landwirtschaftlichen Ausbildung auf Stufe Fachhochschule wäre. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die St. Galler Regierung will abklären lassen, wie gross die Nachfrage nach einer neuen landwirtschaftlichen Ausbildung auf Stufe Fachhochschule wäre. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Braucht es in der Ostschweiz ein zusätzliches Fachhochschulangebot in Agrarwissenschaften? Dies wollen drei Kantonsratsmitglieder der Mitte, Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller, in einem Vorstoss wissen.

Sie verweisen auf das bestehende Angebot in der Schweiz: Auf der Stufe Universität gebe es für das Studium der Agrarwissenschaften die ETH in Zürich. Auf Stufe Fachhochschule stehe in Zollikofen BE die Hochhochschule für Agrar- Forst- und Lebenmittelwissenschaften (HAFL) bereit.

Rund 800 Studierende aus der ganzen Schweiz besuchten zurzeit die HAFL. Die Zahl der Studierenden aus der Ostschweiz sei in den letzten Jahren stetig auf lediglich noch zehn Personen in Agronomie und zwei in Forstwirtschaft zurückgegangen.

Der Standort der Bildungsstätten habe einen wesentlichen Einfluss auf die Studierendenzahlen, stellen die Parlamentarier fest. Mittel- und langfristig sei deshalb "ein grosser Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz" zu erwarten.

Die Regierung soll nun gemeinsam mit den umliegenden Kantonen den Aufbau eines Bildungsangebots in Agronomie prüfen. Dies könne auch zusammen mit der HAFL mit Vertiefungen in Agrarwissenschaft, Nutztierwissenschaft und Pflanzenwissenschaften entwickelt werden.

Die St. Galler Regierung will den Auftrag entgegennehmen. Sie werde Abklärungen des Potenzials unterstützen, heisst es in der kürzlich veröffentlichten Antwort. Allerdings liege dabei die Federführung beim Kanton Thurgau, der auch der Standort für ein solches Ausbildungsangebot wäre.

Ein eigenständiger Studiengang in Agronomie an der Ostschweizer Fachhochschule Ost ist allerdings "aus Sicht der Regierung nicht realistisch". Denkbar sei aber eine Kooperation mit der HAFL.

Offenbar gab es bereits Abklärungen: Die HAFL habe sich gegenüber dem Kanton Thurgau im Grundsatz bereit erklärt, "ein dezentrales Angebot von Lehrleistungen in der Ostschweiz zu prüfen". Noch offen ist unter anderem die Finanzierbarkeit.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam
Sport

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam

Im Aufgebot der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft für die nächsten zwei Spiele der EM-Qualifikation gegen Andorra und Rumänien stehen im Vergleich zum letzten Zusammenzug im März neun Rückkehrer.

Mit deutlicher Niederlage in die Barrage
Sport

Mit deutlicher Niederlage in die Barrage

Der FC Sion ist nicht mal nahe dran, den letzten Platz in der letzten Runde noch abzugeben. Er verliert in St. Gallen deutlich mit 0:4.

Selenskyj richtet Kampfansage an Moskau - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj richtet Kampfansage an Moskau - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Sturz der russischen Führung nach einer von ihm prognostizierten Niederlage in ihrem Angriffskrieg vorausgesagt.

Nasa beschäftigt sich erstmals in öffentlicher Sitzung mit UFOs
International

Nasa beschäftigt sich erstmals in öffentlicher Sitzung mit UFOs

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals eine öffentliche Konferenz zum Thema unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) abgehalten. Wissenschaftler forderten am Mittwoch einen streng wissenschaftlichen Ansatz, um hunderte von ungeklärten Sichtungen am Himmel zu erklären.