Einbau neuer Weichen legt Bahnhof Luzern lahm


News Redaktion
Regional / 18.03.23 04:33

Seit Samstag 0 Uhr und noch bis am Montag 5 Uhr ist der Bahnhof Luzern komplett gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten im Bahnhof. Hauptziel der Arbeiten ist es zu ermöglichen, dass die Züge mit kürzeren Abständen fahren können.

Vor den Bauarbeiten sind am Samstag in der Bahnhofshalle in Luzern Reinigungsarbeiten durchgeführt worden. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Vor den Bauarbeiten sind am Samstag in der Bahnhofshalle in Luzern Reinigungsarbeiten durchgeführt worden. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Kopfbahnhof Luzern hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Um die vorhandene Gleisinfrastruktur besser nutzen zu können, realisiert die SBB AG in Luzern das 46 Millionen Franken teure Projekt "Zugfolgezeitenverkürzung". Die verbesserte Signal- und Bahntechnik soll ermöglichen, dass die Züge in kürzeren Abständen vom oder zum Bahnhof fahren können und damit die Kapazitäten erhöht werden.

Mit der Umsetzung des Vorhabens hat die SBB AG im September 2022 begonnen. Das Projekt dürfte erst im Oktober 2024 abgeschlossen sein. Wichtige Arbeiten werden an diesem Wochenende umgesetzt.

Unterhalb der Langensandbrücke werden stark genutzte Weichen ersetzt. Wegen diesen Arbeiten müssen sämtliche Normalspurgleise des Bahnhofes während 51 Stunden gesperrt werden. Nur die Schmalspurzüge der Zentralbahn (ZB) können verkehren.

Die SBB AG nutzt die Sperrung, um auch Arbeiten auf der Zufahrtsstrecke zu realisieren. Im Kreuzstutz wird so die letzte der drei eingleisigen Brücken ersetzt. Die beiden ersten sind bereits im November 2020 erneuert worden.

Wegen der Totalsperre verkehren die Züge an diesem Wochenende nur bis in die Vororte Littau, Emmenbrücke, Ebikon und Luzern Verkehrshaus. Ab dort stehen Bahnersatzbusse oder das reguläre Busangebot (Luzern Verkehrshaus) bereit.

Auf der Nord-Süd-Achse fallen wegen Arbeiten im Bahnhof Basel die Schnellzüge Basel-Lugano/Locarno/Milano auf der Strecke Basel-Luzern-Rotkreuz ZG aus.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fasten mit
International

Fasten mit "schwerem Herzen" - Ramadan in der Erdbebenregion

In der vom Erdbeben stark zerstörten Stadt Adiyaman beginnt das erste Fastenbrechen des Ramadans. Familie Kaplan kommt am Donnerstagabend auf dem Boden ihres Zeltes zusammen, in der Ferne ist der Ruf zum Gebet zu hören. Still reicht Vater Ekrem das Brot, während Mutter Asli Wasser für ihre beiden Kinder eingiesst. Sie murmeln Gebete für diejenigen, die durch die verheerende Erdbeben am 6. Februar ums Leben gekommen sind.

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden
Schweiz

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden

Der Bund rechnet laut Migrations-Staatssekretärin Christine Schraner Burgener dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden. "Bei den Ukrainerinnen und Ukrainern hat sich die Zahl neuer Schutzsuchender bei knapp 500 pro Woche eingependelt."

Proteste während Netanjahu-Besuch in London
International

Proteste während Netanjahu-Besuch in London

Begleitet von Protesten ist der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag zu Gesprächen mit dem britischen Premier Rishi Sunak in der Downing Street eingetroffen. Auf Bildern war zu sehen, wie Sunak seinen israelischen Amtskollegen vor der berühmten schwarzen Tür per Handschlag begrüsste.

Neue Personalien im Staff des Nationalteams
Sport

Neue Personalien im Staff des Nationalteams

Im Schweizer Nationalteam setzt man mit Beginn der EM-Kampagne auf ein neues Athletik-Konzept. Eduardo Parra Garcia erklärt als Hauptverantwortlicher seine Ideen.