Einigung in den Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post


News Redaktion
Wirtschaft / 11.03.23 20:45

In den Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post ist am Samstag eine Einigung erzielt worden. Wie die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Post mitteilten, wurden deutliche Erhöhungen der Entgelte sowie der Vergütungen für Auszubildende und Studierende ausgehandelt.

Die Zentrale der Deutschen Post in Bonn. (Archivbild von 2005) (FOTO: KEYSTONE/AP/MARTIN MEISSNER)
Die Zentrale der Deutschen Post in Bonn. (Archivbild von 2005) (FOTO: KEYSTONE/AP/MARTIN MEISSNER)

Die Einigung bringe den Beschäftigten "nachhaltig bis zu 20,3 Prozent Gehaltsverbesserungen", teilte die Deutsche Post mit. Langwierige Streiks seien somit vermieden worden.

Der neue Tarifvertrag für die rund 160'000 Beschäftigten soll eine Laufzeit bis Ende 2024 haben. Der Einigung zufolge erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende eine Sonderzahlung zum Inflationsausgleich von insgesamt 3000 Euro über 15 Monate.

Zusätzlich werden monatliche Grundentgelte der Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und dual Studierenden ab April 2024 um 340 Euro erhöht, wie die Deutsche Post weiter mitteilte.

Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis sprach von einem "guten Ergebnis, das ohne den Druck und die hohe Streikbereitschaft unserer Mitglieder nicht hätte erreicht werden können".

"Mit diesem Tarifergebnis wird unser wichtigstes Ziel, einen Inflationsausgleich insbesondere für die unteren Einkommensgruppen zu schaffen, nach den aktuellen Prognosen der zu erwartenden Preissteigerungsrate erreicht", erklärte Kocsis. Die Gewerkschaft werde nun eine Urabstimmung der Verdi-Mitglieder des Unternehmens über das Ergebnis einleiten.

Post-Personalvorstand Thomas Ogilvie erklärte, das Unternehmen sei "im Interesse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch unserer Kunden über unsere finanzielle Schmerzgrenze hinaus gegangen". Wichtig sei, dass längere Streiks vermieden werden konnten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Historische Sesselbahn in Flims auf letzter Fahrt
Schweiz

Historische Sesselbahn in Flims auf letzter Fahrt

Im Bündner Ferienort Flims geht eine Bergbahn-Ära zu Ende. Die ortsprägende Sesselbahn aus der Dorfmitte nach Foppa und Naraus wird kommenden Sonntag nach fast 80 Jahren eingestellt. Flims verabschiedet die Bahn mit einem Volksfest.

Nationalrat Philipp Kutter entscheidet im Sommer über Kandidatur
Schweiz

Nationalrat Philipp Kutter entscheidet im Sommer über Kandidatur

Der verunfallte Zürcher Mitte-Nationalart Philipp Kutter will nach Möglichkeit in der Politik bleiben. Der nominierte Ständerats-Kandidat entscheidet im Sommer mit seiner Partei, ob er den Wahlkampf weiterführt.

Schwer verletzter Velofahrer auf der neuen Zürcher Velovorzugsroute
Schweiz

Schwer verletzter Velofahrer auf der neuen Zürcher Velovorzugsroute

Ein Velofahrer hat sich am Montagabend bei einer Kollision mit einem Auto auf der neuen Velovorzugsroute im Zürcher Stadtkreis 4 schwer verletzt. Der 22-Jährige musste von der Sanität ins Spital gefahren werden.

Medwedew: Festnahme Putins im Ausland käme Kriegserklärung gleich
International

Medwedew: Festnahme Putins im Ausland käme Kriegserklärung gleich

Für Russlands früheren Präsidenten Dmitri Medwedew wäre eine Festnahme von Wladimir Putin im Ausland infolge des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs eine Kriegserklärung an sein Land. Das sagte er in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der staatlichen Nachrichtenagentur Tass.