Ende der Funkstille: Scholz und Putin sprechen wieder miteinander


Roman Spirig
International / 13.05.22 16:37

Nach mehr als sechs Wochen Funkstille hat der deutsche Kanzler Olaf Scholz wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Das Gespräch habe auf deutsche Initiative stattgefunden, teilte der Kreml am Freitag in Moskau mit. Von deutscher Seite gab es zunächst keine Informationen dazu.

Ende der Funkstille: Scholz und Putin sprechen wieder miteinander (Foto: KEYSTONE / dpa/AP/sputnik / ---Kay Nietfeld)
Ende der Funkstille: Scholz und Putin sprechen wieder miteinander (Foto: KEYSTONE / dpa/AP/sputnik / ---Kay Nietfeld)

Scholz hatte die Initiative bereits am Morgen angekündigt. "Man muss natürlich an irgendeinem Punkt dazu kommen, dass es auch wieder diplomatische Initiativen geben muss", begründete Regierungssprecher Steffen Hebestreit den Vorstoss des Kanzlers. Ziel sei es, "diesen furchtbaren Krieg mit schrecklichen Zahlen von Opfern, viel Zerstörung und auch der ganzen Sinnlosigkeit, die ein Krieg mit sich bringt, einem Ausweg zuzuführen".

Scholz hatte nach Beginn des Krieges in der Ukraine mehrfach mit Putin telefoniert, zuletzt am 30. März. Wenige Tage später wurde das Massaker im Kiewer Vorort Butscha bekannt, danach gab es zunächst keinen Kontakt mehr. In einem vergangene Woche veröffentlichten "Stern"-Interview hatte Scholz gesagt: "Wenn es etwas zu bereden gibt, werde ich den Kontakt wieder aufnehmen. Unsere Priorität ist klar: Die Kriegshandlungen müssen sofort beendet werden."

Auch der französische Präsident Emmanuel Macron hatte zwischenzeitlich nicht mehr mit Putin telefoniert, griff aber bereits am 3. Mai wieder zum Hörer. UN-Generalsekretär Antonio Guterres hatte Putin sogar in Moskau besucht, um eine Deeskalation im Ukraine-Krieg zu erreichen.

Aus dem Kreml hiess es zu dem Gespräch des russischen Präsidenten mit Scholz, Putin habe "ausführlich" über Russlands Ziele in der Ukraine informiert. Ein Fokus des Gesprächs habe auf humanitären Aspekten gelegen. Es sei vereinbart worden, dass die Diskussion "auf verschiedenen Kanälen" fortgesetzt werden solle.

Putin habe Scholz zudem auf "grobe Verletzungen der Normen des internationalen Völkerrechts durch sich zur nazistischen Ideologie bekennenden Kämpfern" hingewiesen. Russland begründet seinen am 24. Februar begonnenen Angriffskrieg gegen das Nachbarland immer wieder unter anderem mit einer angeblichen "Entnazifizierung" der Ukraine. Experten stufen das als reinen Vorwand für Moskaus Aggression ein.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bis zu 17 Prozent der Kontrollen decken Lohndumping auf
Schweiz

Bis zu 17 Prozent der Kontrollen decken Lohndumping auf

Die Schweizer Vollzugsstellen haben 2022 mehr Kontrollen zu Lohndumping und Schwarzarbeit durchgeführt als im Vorjahr. Bei jeder sechsten Kontrolle stellten sie in Branchen mit allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen zu tiefe Löhne fest.

Lausanne-Ouchy steht vor dem grossen Coup
Sport

Lausanne-Ouchy steht vor dem grossen Coup

Stade Lausanne-Ouchy kann am Dienstag die Sensation schaffen und in die Super League aufsteigen. Die Waadtländer gehen mit einem 2:0-Vorsprung ins Rückspiel vor heimischem Publikum.

US-Börsen: Gewinnmitnahmen an Nasdaq - Dow aber robust
Wirtschaft

US-Börsen: Gewinnmitnahmen an Nasdaq - Dow aber robust

Zur Wochenmitte haben die Anleger an den US-Börsen bei Technologiewerten Kasse gemacht. Die Zinsperspektiven rückten vor den Notenbanksitzungen in den USA und der Eurozone, die in der kommenden Woche anstehen, wieder stärker in den Fokus.

Ex-Microsoft-Verkäufer bestreitet Schuld vor Gericht in Winterthur
Schweiz

Ex-Microsoft-Verkäufer bestreitet Schuld vor Gericht in Winterthur

Ein ehemaliger Verkaufsleiter von Microsoft Schweiz hat gegen ihn gerichtete Betrugsvorwürfe am Dienstag vor Bezirksgericht Winterthur zurückgewiesen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm gewerbsmässigen Betrug vor. Er soll Microsoft um Millionen geprellt haben.