Energiesicherheit laut Experten ohne fossile Energieträger machbar


News Redaktion
Schweiz / 24.05.23 11:50

Eine sichere Stromversorgung ist laut Expertinnen und Experten in der Schweiz bis 2050 ohne fossile Energieträger technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH Zürich in einem neuen Bericht.

Mit einem Ausbau von erneuerbaren Energieträgern wie der Windkraft ist laut Experten die Energiesicherheit in der Schweiz auch ohne fossile Energieträger gewährleistet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Mit einem Ausbau von erneuerbaren Energieträgern wie der Windkraft ist laut Experten die Energiesicherheit in der Schweiz auch ohne fossile Energieträger gewährleistet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Dafür brauche es einen raschen Ausbau der Stromproduktion durch erneuerbare Energien und eine effiziente Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt, wie die ETH am Mittwoch in einer Mitteilung schrieb.

Die Energiesicherheit liesse sich laut den Forschenden durch den Ausbau winterproduktiver Quellen wie Windenergie, alpine Photovoltaik und saisonal Wärmespeicher erhöhen. Als weitere Option erwähnt das Whitepaper die Kernkraft.

Die Analyse basiert auf mehreren Energiesystem-Modellen, mittels derer vier Energieszenarien einer Netto-Null-Zukunft untersucht wurden. Die Simulationen aller vier Szenarien ergaben, dass zwar der Strombedarf ansteigen würde, sich dieser aber hauptsächlich durch heimische erneuerbare Energiequellen und Handel mit erneuerbarem Strom decken liesse.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Knapp 11'000 Besucherinnen und Besucher an den Bieler Fototagen
Schweiz

Knapp 11'000 Besucherinnen und Besucher an den Bieler Fototagen

Die Bieler Fototage haben während drei Wochen knapp 11'000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Unter dem Titel "Physicalities" befasste sich das am Sonntag endende Festival mit dem Einfluss der Bildschirme auf die Wahrnehmung unserer Körper.

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor
International

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor

Spaniens linker Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen überraschend eine Parlamentswahl für den 23. Juli angekündigt. Die Abstimmung war eigentlich erst für das Jahresende erwartet worden. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigem Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag in einer kurzen Erklärung, die im Fernsehen übertragen wurde. "Als Regierungschef und als Vorsitzender der sozialistischen Partei übernehme ich die Verantwortung für die Ergebnisse", sagte Sánchez. Das demokratische Mandat seiner Regierung stelle sich dem Volkswillen.

Zürich und Servette stehen erneut im Final
Sport

Zürich und Servette stehen erneut im Final

In der Women's Super League kommt es zur Neuauflage des letztjährigen Finals. Titelverteidiger Zürich und Qualifikationssieger Servette Chênois setzen sich in ihren Halbfinals durch.

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde
Sport

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde

Zum ersten Mal seit dem Aussie Open 2021 steht Stan Wawrinka an einem Grand-Slam-Turnier wieder in der 2. Runde. Der Romand besiegt Albert Ramos-Viñolas mit 7:6 (7:5), 6:4, 6:7 (2:7), 1:6, 6:4.