Energieverbrauch in der EU muss bis 2030 um fast 12 Prozent sinken


News Redaktion
Wirtschaft / 10.03.23 16:33

Die EU muss bis 2030 mindestens 11,7 Prozent weniger Energie verbrauchen. Darauf einigten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten am Freitagmorgen in Brüssel.

Die EU muss bis 2030 mindestens 11,7 Prozent weniger Energie verbrauchen. Darauf einigten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten am Freitagmorgen in Brüssel. Im Bild ein Kohlekraftwerk im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/ROLF VENNENBERND)
Die EU muss bis 2030 mindestens 11,7 Prozent weniger Energie verbrauchen. Darauf einigten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten am Freitagmorgen in Brüssel. Im Bild ein Kohlekraftwerk im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/ROLF VENNENBERND)

"Dieses Abkommen wird sicherstellen, dass wir unsere Klimaziele erreichen, unsere Unabhängigkeit von importierten russischen fossilen Brennstoffen beschleunigen und die Schwächsten in unserer Gesellschaft schützen können", sagte ein Sprecher der EU-Kommission.

Referenzwert ist den Angaben zufolge eine Prognose von 2020 für den Energieverbrauch 2030. Jedes EU-Land muss zu den Sparzielen beitragen. Dafür soll das jährliche Sparziel für den Endenergieverbrauch ab 2024 schrittweise steigen, im Schnitt um rund 1,5 Prozent.

Anhand einer bestimmten Formel sollen die nationalen Beiträge berechnet werden. Dabei sollen etwa das Bruttoinlandprodukt pro Kopf und der Ausbau erneuerbarer Energien berücksichtigt werden.

Mit den neuen Regeln muss nun etwa im Öffentlichen Sektor mehr Energie gespart werden: Behörden und andere öffentliche Stellen müssen künftig beispielsweise berücksichtigen, wie energieeffizient eine Dienstleistung oder ein anzuschaffendes Produkt ist. Auch Firmen sind dazu angehalten, Energie effizienter zu nutzen - so müssen grosse Verbraucher etwa ein Energiemanagementsystem einführen.

Weiter werden die EU-Staaten dazu verpflichtet, Menschen und Haushalte mit niedrigem Einkommen mit Massnahmen für eine effizientere Nutzung von Energie zu unterstützen. So sollen zum Beispiel Anlaufstellen für technische und finanzielle Hilfe eingerichtet werden.

Von den neuen Einsparzielen können die einzelnen Länder bis zu 2,5 Prozent abweichen. Sollten die nationalen Beiträge zusammengenommen nicht ausreichen, kann die EU-Kommission einzelne Länder dazu auffordern, mehr zu tun.

Das Europäische Parlament war mit der Forderung in die Verhandlungen gegangen, den Energieverbrauch bis 2030 um 14,5 Prozent zu senken. Der Chef-Verhandler des Parlaments, Niels Fuglsang, sprach von einem "echten Wandel zum Vorteil des Klimas und zum Nachteil von (Kremlchef Wladimir) Putin".

Die sogenannte Richtlinie zur Energieeffizienz ist Teil des "Fit for 55"-Klimapakets der EU-Kommission. Es zielt darauf, klimaschädliche Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent zu senken und soll so zum Gesamtziel beitragen, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Bevor die neuen Regeln in Kraft treten können, müssen Parlament und EU-Staaten sie noch formell annehmen. Anschliessend werden sie mit ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt wirksam.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Externe Vermittlung im FCL-Streit gescheitert
Regional

Externe Vermittlung im FCL-Streit gescheitert

Eine externe Vermittlung im Machtkampf beim FC Luzern ist gescheitert. Der Luzerner Stadtrat und der Schweizer Fussballverband haben im Konflikt zwischen Clubführung und Aktionär Bernhard Alpstaeg nicht schlichten können.

Neuwahl in Thailand am 14. Mai - Parlament aufgelöst
International

Neuwahl in Thailand am 14. Mai - Parlament aufgelöst

Thailand wählt am 14. Mai ein neues Parlament. Diesen Termin gab die Wahlkommission des südostasiatischen Landes am Dienstag bekannt.

VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
Wirtschaft

VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen

Die Marke der leichten Nutzfahrzeuge im VW-Konzern (VWN) will ihr Angebot an Elektro- und Hybridautos auch im laufenden Jahr erweitern. Nach dem Start des Modells 2022 in Europa soll der E-Bus ID.Buzz mit längerem Radstand in die USA kommen.

Chur feiert 500 Jahre Reformation mit Jubiläumsjahr
Schweiz

Chur feiert 500 Jahre Reformation mit Jubiläumsjahr

Die Reformierte Kirche Chur feiert die vom Bündner Johannes Comander in Chur angestossene Reformation vor 500 Jahren mit einem Jubiläumsjahr. Für 850'000 Franken finden ab April bis Ende Jahr verschiedene Anlässe zum Thema statt.