Entwicklung Bahnhof Arth-Goldau: Verwaltungsbeschwerden abgewiesen


News Redaktion
Regional / 27.04.23 12:02

Die Schwyzer Regierung hat die Verwaltungsbeschwerden gegen die Entwicklungspläne beim Bahnhof Arth-Goldau abgewiesen. Zwei Umweltverbände und zwei Anstösser hatten sich gegen Entscheide der Gemeinde und des kantonalen Amts für Wald und Natur gewehrt.

Die Entwicklung rund um den Neat-Bahnhof Arth-Goldau beschäftigt die Gemeinde schon seit Jahren. (Archivbild) (FOTO: Keystone/URS FLUEELER)
Die Entwicklung rund um den Neat-Bahnhof Arth-Goldau beschäftigt die Gemeinde schon seit Jahren. (Archivbild) (FOTO: Keystone/URS FLUEELER)

Der Regierungsrat würdige in seinem Entscheid die "umsichtige und sorgfältig abgewogene" Planung der Gemeinde für diesen kantonalen Entwicklungsschwerpunkt, teilte der Gemeinderat von Arth am Donnerstag mit. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig, er kann ans Verwaltungsgericht weitergezogen werden.

Im Mai vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat von Arth in erster Instanz über die Einsprachen gegen zwei Nutzungsplan-Änderungen und vier Abbruch-Vorentscheidgesuche beschlossen. Parallel dazu hiess das kantonale Amt für Wald und Natur die für einen Campus-Bau erforderliche Waldrodung und Wiederaufforstung gut. Damit waren zwei Umweltverbände und zwei Anstösser nicht einverstanden.

Die Verwaltungsbeschwerden gegen die beiden Nutzungsplanänderungen sowie gegen die Rodungsbewilligung wies die Regierung nun in sämtlichen Punkten ab, wie der Arther Gemeinderat schreibt. Auf die vier Verwaltungsbeschwerden gegen den Abbruch der vier Gebäude Rigi-Bahnen-Depot, Luxram-Hauptgebäude, Milchküche und Villa Sonnenheim beim Bahnhof sei sie gar nicht eingetreten, weil die beschwerdeführende Umweltorganisation dazu gar nicht berechtigt sei.

Die Gemeinde beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Gebiet rund um den Neat-Bahnhof. Auf dem Areal soll Raum für Arbeiten, Wohnen und Tourismus entstehen. So plant etwa die Rigi Bahnen AG beim Bahnhof ein Hochhaus.

Etwas weiter entfernt vom Bahnhof will der Kanton Schwyz die Kapazitäten des Berufsbildungszentrums und der pädagogischen Hochschule längerfristig um gut 50 Prozent vergrössern. Aufgrund von Einsprachen hatte die Gemeinde beschlossen, die für den Campus-Bau zu rodende Fläche deutlich zu reduzieren und mit Aufforstungen im gleichen Gebiet vollständig zu kompensieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu
Schweiz

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu

Die Mehrheit der in der Schweiz lebenden Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft wählte den unterlegenen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Präsident Recep Tayyip Erdogan erhielt knapp 43 Prozent der Stimmen.

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor
International

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor

Spaniens linker Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen überraschend eine Parlamentswahl für den 23. Juli angekündigt. Die Abstimmung war eigentlich erst für das Jahresende erwartet worden. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigem Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag in einer kurzen Erklärung, die im Fernsehen übertragen wurde. "Als Regierungschef und als Vorsitzender der sozialistischen Partei übernehme ich die Verantwortung für die Ergebnisse", sagte Sánchez. Das demokratische Mandat seiner Regierung stelle sich dem Volkswillen.

Sport

"Es ist hart, das Scheitern zu akzeptieren"

Die Schweiz hat an der Eishockey-WM eine grosse Chance vergeben. Lars Weibel, der Direktor Sport bei Swiss Ice Hockey, bezieht gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA Stellung.

Erling Haaland gewinnt Publikums- und Fachwahl
Sport

Erling Haaland gewinnt Publikums- und Fachwahl

Erling Haaland ist zum Spieler der Saison in der Premier League gewählt worden. Der Stürmer von Manchester City gewinnt die öffentliche Wahl, die mit den Stimmen der 20 Klub-Captains kombiniert wurde.