Ermittlungen gegen französische Küstenwache nach Migranten-Drama


News Redaktion
International / 25.05.23 18:05

Eineinhalb Jahre nach dem Kentern eines Migrantenbootes im Ärmelkanal mit 27 Toten hat Frankreichs Justiz Ermittlungen gegen fünf Beamte der französischen Küstenwache eingeleitet. Den drei Frauen und zwei Männern werde unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen, berichtete die Zeitung "Le Parisien" am Donnerstag unter Verweis auf die Justiz. Neun Rettungshelfer, die am Abend des Unglücks anwesend waren und verdächtigt wurden, nicht auf Notrufe reagiert zu haben, wurden demnach zuvor vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen.

ARCHIV - Ein französischer Polizist blickt über die Küste bei Wimereux, nördlich von Boulogne in Nordfrankreich. Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa (FOTO: Keystone/PA Wire/Stefan Rousseau)
ARCHIV - Ein französischer Polizist blickt über die Küste bei Wimereux, nördlich von Boulogne in Nordfrankreich. Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa (FOTO: Keystone/PA Wire/Stefan Rousseau)

Obwohl die Migranten sich über Stunden per Handy von ihrem sinkenden Boot an die Retter in Frankreich wandten, hätten diese sie an die britische Seite verwiesen, ohne Hilfe zu schicken, lautet der Vorwurf. Dieser wurde zunächst von zwei Überlebenden der Katastrophe erhoben und später durch Recherchen der Zeitung "Le Monde" untermauert, die sich auf Funksprüche und Ermittlungsakten stützten.

Das aufblasbare Boot hatte am 24. November 2021 bei der Überfahrt von Nordfrankreich nach Grossbritannien Luft verloren, die überwiegend kurdischen Migranten stürzten ins Wasser. Ein Fischerboot entdeckte die im Ärmelkanal treibenden Leichen, darunter fünf Frauen und ein kleines Mädchen. Wie "Le Monde" minuziös berichtete, ging der erste Hilferuf von dem Boot um 1.48 Uhr bei der französischen Küstenwache ein. Ein letztes Handytelefonat, bei dem die Migranten bereits im Wasser trieben und Schreie zu hören waren, brach gegen 4.30 Uhr ab.

Bei den Vorermittlungen hatte es von der Küstenwache geheissen, dass in der Unglücksnacht etliche Migranten mit ihren Booten in Seenot geraten seien und Rettungsschiffe von britischer und französischer Seite im Einsatz gewesen seien. Es sei Verwirrung entstanden, ob tatsächlich allen geholfen wurde.

Ausser gegen Beamte der Küstenwache laufen Ermittlungen auch gegen zehn mutmassliche überwiegend afghanische Schleuser, berichtete "Le Parisien". Das Unglück sorgte damals für Entsetzen sowie für Spannungen zwischen Frankreich und Grossbritannien.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Neues Parlament in Türkei zusammengetreten
International

Neues Parlament in Türkei zusammengetreten

In der Türkei ist das am 14. Mai neu gewählte Parlament erstmals zusammengetreten. Die Abgeordneten legten am Freitag in der Volksvertretung in Ankara ihre Amtseide ab. Die Partei von Präsident Recep Tayyip Erdogan und deren Partner sind stärkste Kraft im Parlament.

Zugkatastrophe mit über 200 Toten erschüttert Indien
International

Zugkatastrophe mit über 200 Toten erschüttert Indien

Bei einem der verheerendsten Zugunglücke der vergangenen Jahrzehnte sind im Osten Indiens mindestens 233 Menschen ums Leben gekommen. Zudem wurden rund 900 Menschen verletzt, wie die Behörden des Bundesstaats Odisha am Samstagmorgen mitteilten. Da noch weitere Tote unter den umgestürzten Waggons vermutet wurden und die Rettungskräfte während der Nacht unter erschwerten Bedingungen zu arbeiten hatten, sind weiter steigende Opferzahlen zu befürchten.

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.