ESAF-Siegermuni Kolin ist tot. Besitzer Mändel erzählt.


Roman Spirig
Schwingen / 28.02.20 08:41

Kolin lebt nicht mehr. Sein Züchter musste den 5-jährigen Star des ESAF 2019 zum Metzger bringen. Der berühmteste Stier, den Unterägeri je hatte, war offenbar nicht mehr unter normalen Umständen zu halten. Züchter Mändel Nussbaumer erzählt uns im Podcast, dass ihm Kolin mehr und mehr Angst machte und deshalb gehen musste.

ESAF-Siegermuni Kolin ist tot. Besitzer Mändel erzählt. (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
ESAF-Siegermuni Kolin ist tot. Besitzer Mändel erzählt. (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

  • Mändel Nussbaumer erzählt wie ihm sein geliebter Stier Kolin mit der Zeit immer mehr Angst machte. Christian Stämpfli fragte nach, warum Kolin gehen musste. Hier im Podcast das ganze Gespräch (Play drücken).

Mändel Nussbaumer, der eigentlich Urs Nussbaumer heisst, den aber alle einfach Mändel nennen, pflegte den Stier Kolin und bereitete ihn vor auf die Tage vor dem Eidgenössischen. Auch danach schaute er zu ihm (Schwingerkönig Christian Stucki, der Kolin gewonnen hatte, liess den Muni bei seinem Besitzer).

Mändel scheute keinen Aufwand, um dies möglich zu machen.

Der 55-Jährige putzte ihn, striegelte ihn, frisierte ihn und färbte ihm die Klauen schwarz ein. Seine Liebe zu diesem Tier war unübersehbar. Und für die Ewigkeit: Mändel liess sich das Porträt von Kolin auf den rechten Oberarm tätowieren. Ein Kindheitstraum ging für Mändel in Erfüllung, dass er Kolin auf diesen Tag vorbereiten durfte. Wie er diesen Traum lebte, ist hier in diesem Beitrag vom letzten August im Video zu sehen... hier klicken.


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen
Schweiz

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen

Verletzliche Personengruppen sollen besser geschützt werden. Kantonspolizei Zürich und Staatsanwaltschaft setzen bei der Strafverfolgung verstärkt auf den Schutz von Seniorinnen und Senioren, den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und Pädokriminalität im Internet.

Es werden vor allem Deutsche Zürcher
Schweiz

Es werden vor allem Deutsche Zürcher

Im vergangenen Jahr haben in der Stadt Zürich knapp 3300 Personen das Schweizer und Zürcher Bürgerrecht erhalten. Die Eingebürgerten stammen aus über 100 verschiedenen Ländern - Deutsche bilden dabei die mit Abstand grösste Gruppe.

Marina Gilardoni tritt zurück
Sport

Marina Gilardoni tritt zurück

Marina Gilardoni, die erfolgreichste Schweizer Skeletonfahrerin der jüngsten Vergangenheit, verabschiedet sich vom Spitzensport.

Zürcher Kommission für neuen Versuch mit Basishilfe für Ausländer
Schweiz

Zürcher Kommission für neuen Versuch mit Basishilfe für Ausländer

Die Stadt Zürich soll während dreier Jahre Ausländerinnen und Ausländer in prekären Verhältnissen mit 5,4 Millionen Franken unterstützen: Die zuständige Kommission des Gemeinderates spricht sich mehrheitlich für eine neue Auflage des Pilotprojekts "wirtschaftliche Basishilfe" aus.