Etappe wegen schlechten Verhältnissen gekürzt


News Redaktion
Sport / 19.05.23 14:04

Die 13. Etappe des Giro d'Italia wird wegen schlechter Witterungsbedingungen erneut verändert.

Statt 199 legen die Radprofis heute Nachmittag gut 75 Kilometer auf dem Weg nach Crans-Montana zurück. Gestartet wird um ca. 14.30 Uhr nicht wie geplant im italienischen Borgofranco d'Ivrea, sondern im Walliser Ort Le Châble. Der letzte Teil der Etappe bleibt unverändert.

Bereits vor einigen Tagen war der 2469 Meter hohe Pass Grosser Sankt Bernard als höchster Punkt der diesjährigen Italien-Rundfahrt wegen Neuschnee und Lawinengefahr aus dem Programm genommen worden.

Mit dem erkrankten Ex-Weltmeister Mads Pedersen, dem Sieger des sechsten Abschnitts, gab es bereits vor dem Start die nächste Aufgabe. Im bisherigen Verlauf des Giro haben aufgrund von Erkrankungen und Verletzungen bereits über 40 Fahrer aus der Rundfahrt aussteigen müssen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Denis Zakaria kehrt zu Juventus Turin zurück
Sport

Denis Zakaria kehrt zu Juventus Turin zurück

Der Schweizer Internationale Denis Zakaria hat nach einer neunmonatiger Leihe via Instagram seinen Abschied von Chelsea verkündet.

Sport

"Die beste und schönste Saison meiner Karriere"

Fabian Schär hat die beste Saison seiner internationalen Laufbahn hinter sich. Im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA spricht er über den Höhenflug von Newcastle.

Mama Switolina weiter im Hoch
Sport

Mama Switolina weiter im Hoch

Jelina Switolinas Rückkehr nach der Geburt ihrer ersten Tochter Skai verläuft weiterhin blendend.

Welternährungsprogramm verringert Lebensmittelhilfe an Rohingya
International

Welternährungsprogramm verringert Lebensmittelhilfe an Rohingya

Angesichts fehlender finanzieller Mittel verringert das UN-Welternährungsprogramm (WFP) erneut die Lebensmittelhilfe für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch. Ab Donnerstag sollen in grossen Flüchtlingslagern lebende Rohingya pro Kopf und Monat nur noch Gutscheine im Wert von 8 US-Dollar statt wie bislang 10 erhalten, teilte das WFP am Mittwoch mit. Anfang des Jahres hatten sie noch Gutscheine im Wert von 12 Dollar erhalten. Die Flüchtlinge sind auf Lebensmittelhilfe angewiesen - auch weil sie offiziell in Bangladesch nicht arbeiten dürfen.