EU registriert mehr als 340 000 neue Anträge auf Asyl


News Redaktion
International / 23.03.23 12:21

Die Zahl der Asylanträge in der EU ist das zweite Jahr in Folge deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden in den 27 Mitgliedstaaten 881 200 Erstanträge gestellt, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte.

ARCHIV - Ein Schild mit der Aufschrift «Asyl» in einer Aufnahmestelle für für Asylbewerber. Foto: Uli Deck/dpa (FOTO: Keystone/Deutsche Presse-Agentur GmbH/Uli Deck)
ARCHIV - Ein Schild mit der Aufschrift «Asyl» in einer Aufnahmestelle für für Asylbewerber. Foto: Uli Deck/dpa (FOTO: Keystone/Deutsche Presse-Agentur GmbH/Uli Deck)

Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein Plus von 64 Prozent. Damals waren es 537 400 Anträge. Die Behörde verwies jedoch auch darauf, dass die Zahl während der grossen Fluchtbewegung in den Jahren 2015 und 2016 jeweils bei mehr als einer Million lag.

Zusätzlich gewährten die EU-Staaten mehr als 4,3 Millionen Menschen aus der Ukraine Schutz vor dem russischen Angriffskrieg. Diese müssen keinen Asylantrag stellen. Der Krieg dauert bereits seit Februar vergangenen Jahres. Wie in jedem Jahr seit 2013 kamen die meisten Asylsuchenden in Europa aus dem Bürgerkriegsland Syrien, insgesamt fast 132 000. Dies entsprach 15 Prozent aller Erstanträge. Es folgen Afghanistan (13 Prozent) sowie Venezuela und die Türkei (jeweils fast 6 Prozent).

Mit 217 735 Anträgen (25 Prozent) wurden die meisten Anträge wie in den vergangenen Jahren in Deutschland gestellt. Es folgen Frankreich (16 Prozent), Spanien (13 Prozent), Österreich (12 Prozent) und Italien (9 Prozent). Im Verhältnis zur Bevölkerungsgrösse wurden die meisten Anträge dagegen in Zypern gestellt, gefolgt von Österreich und Luxemburg.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Töfffahrer prallt in Oberengstringen in abbiegendes Auto
Schweiz

Töfffahrer prallt in Oberengstringen in abbiegendes Auto

Ein Motorradfahrer hat sich in der Nacht auf Mittwoch bei einem Unfall in Oberengstringen schwer verletzt. Der 59-Jährige prallte in ein abbiegendes Auto, das ihm den Weg abschnitt.

Keller und Litscher Schweizer Meister im Short Track
Sport

Keller und Litscher Schweizer Meister im Short Track

Alessandra Keller und Thomas Litscher sichern sich in Crans-Montana den Schweizer Meistertitel im Short Track.

Neue Bühne für Schweizer Spieler
Sport

Neue Bühne für Schweizer Spieler

Die Gründung der Helvetic Guards hat die American-Football-Szene in der Schweiz aufgemischt. Das Team steht vor der Premiere in der semiprofessionellen European League of Football (ELF).

Korintha Bärtsch will in der Stadt Luzern mitregieren
Regional

Korintha Bärtsch will in der Stadt Luzern mitregieren

Korintha Bärtsch (Grüne) soll im Luzerner Stadtrat ihren Parteikollegen Adrian Borgula ablösen. Dies schlägt der Parteivorstand vor. Nominiert werden soll Bärtsch am 22. Juni.