EU verlängert Wirtschaftssanktionen gegen Russland um halbes Jahr


News Redaktion
International / 27.01.23 14:37

Die EU hat die bestehenden Wirtschaftssanktionen gegen Russland wegen der Aggression gegen die Ukraine um ein halbes Jahr verlängert. Nach einem Beschluss der EU-Staaten vom Freitag laufen die Massnahmen nun bis zum 31. Juli, wie der Rat der EU mitteilte.

FILED - Die Flagge der Europäischen Union. Photo: Philipp von Ditfurth/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Philipp von Ditfurth)
FILED - Die Flagge der Europäischen Union. Photo: Philipp von Ditfurth/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Philipp von Ditfurth)

Erste EU-Strafmassnahmen gegen Russland wurden bereits nach dem Absturz eines malaysischen Flugzeugs mit 298 Menschen über der Ostukraine im Juli 2014 eingeführt. Ermittlungen zufolge schossen prorussische Separatisten die Maschine ab. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 weitete die EU ihre Sanktionen massiv aus.

Derzeit umfassen die Massnahmen unter anderem Beschränkungen in den Bereichen Handel, Finanzen, Technologie und Verkehr. Auch wurden mehrere russische Banken vom Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift ausgeschlossen, und es gibt einen weitgehenden Importstopp für Rohöl aus Russland.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Alcaraz ein Sieg vor Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste
Sport

Alcaraz ein Sieg vor Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste

Carlos Alcaraz fehlt nur noch ein Sieg zur Rückkehr an die Spitze der Tennis-Weltrangliste.

Syriens Präsident Assad erneut zu Besuch in den Emiraten
International

Syriens Präsident Assad erneut zu Besuch in den Emiraten

Nach seinem Besuch in Russland ist Syriens Präsident Baschar al-Assad erneut in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist. Deren Präsident Mohammed bin Sajid empfing Assad und dessen Frau Asmaa am Sonntag am Flughafen in Abu Dhabi, wie die staatliche Nachrichtenagentur WAM berichtete. Am Präsidialpalast der Hauptstadt der Emirate wurde Assad anschliessend mit militärischen Ehren begrüsst. Die beiden hätten "positive und konstruktive" Gespräche geführt, schrieb bin Sajid bei Twitter.

Übernahme-Gerüchte werden von UBS, SNB und Finma nicht kommentiert
Wirtschaft

Übernahme-Gerüchte werden von UBS, SNB und Finma nicht kommentiert

Die Schweizer Finanzakteurinnen halten dicht: Die Gerüchte über eine mögliche Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS sind von der UBS, der SNB und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) am Samstag nicht kommentiert worden.

Hausdurchsuchungen bei Bürgerrechtlern von Memorial in Moskau
International

Hausdurchsuchungen bei Bürgerrechtlern von Memorial in Moskau

In Moskau hat die russische Polizei die Wohnungen mehrerer führender Bürgerrechtler der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisation Memorial durchsucht. Das Online-Portal OWD-Info berichtete am Dienstag von Ermittlungen an mindestens sechs Adressen. Die Justiz wirft der Organisation "Rehabilitierung des Nazismus" vor. Betroffen ist auch der Memorial-Vorsitzende Jan Ratschinski. Ratschinski hatte bei der Entgegennahme des Nobelpreises im Dezember Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt.