EU-Autoabsatz erholt sich weiter


News Redaktion
Wirtschaft / 21.03.23 08:24

In der EU erholt sich der Automarkt weiter von Lieferkettenproblemen. Im Februar stieg die Zahl der neu zugelassenen Privatfahrzeuge gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum um 11,5 Prozent auf 802'763 Exemplare.

Neuwagen zum Schutz mit weisser Plane umhüllt auf einem Parkplatz (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Neuwagen zum Schutz mit weisser Plane umhüllt auf einem Parkplatz (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Das teilte der europäische Branchenverband Acea am Dienstag in Brüssel mit. Daraus ergibt sich für die ersten zwei Monate des Jahres ein Plus von 11,4 Prozent auf knapp 1,6 Millionen Stück. Allerdings hatte die Halbleiterknappheit zu Beginn 2022 stark am Autoabsatz genagt, so dass die Vergleichswerte entsprechend niedrig sind.

In den vier Schlüsselmärkten verzeichnete der Verband im Februar vor allem in Spanien (plus 19,2 Prozent), Italien (plus 17,4 Prozent) und Frankreich (plus 9,4 Prozent) mehr Neuzulassungen. In Deutschland verkauften die Autohersteller 2,8 Prozent mehr Wagen.

EU-weit machen dabei Benziner mit mehr als einem Drittel den grössten Teil der neu zugelassenen Wagen aus. Auf dem zweiten Platz rangieren mittlerweile Hybrid-Elektrofahrzeuge, die gut ein Viertel aller Wagen ausmachen. Insgesamt verzeichneten Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ein grosses Interesse. Neue Dieselautos machen noch 15 Prozent aus.

In der Schweiz waren die Auto-Neuzulassungen im Februar ebenfalls gestiegen. Mit 17'198 Inverkehrsetzungen wurden 3,6 Prozent mehr Autos neu immatrikuliert als im Februar 2022, wie der Verband Auto Schweiz bereits zum Monatsanfang bekanntgegeben hatte. Damit war im sechsten Monat in Folge eine Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert gelungen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA
Schweiz

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat wie fast die gesamte Medienbranche mit strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Bundesrat erachtet eine nationale Agentur aber weiterhin als notwendig - und hat drei Szenarien für deren künftige Finanzierung skizziert.

Deutschland und Frankreich wollen im Kosovo vermitteln
International

Deutschland und Frankreich wollen im Kosovo vermitteln

Nach den Zusammenstössen im Norden Kosovos wollen Deutschland und Frankreich nun vermitteln. Deutschlands Regierung zufolge ist ein Treffen zwischen Kanzler Olaf Scholz, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und den Präsidenten Serbiens und des Kosovo geplant.

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur
Schweiz

3 Millionen Franken für Medikamentenproduktion in Chur

Die Bündner Regierung hat dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) drei Millionen Franken für eine pharmazeutische Produktionsstätte in Chur zugesichert. Damit will das Spital Versorgungsengpässen vorbeugen.

Endergebnis: Erdogan mit 52,18 Prozent zum Präsidenten gewählt
International

Endergebnis: Erdogan mit 52,18 Prozent zum Präsidenten gewählt

In der Türkei ist Präsident Recep Tayyip Erdogan nach nun veröffentlichtem offiziellem Endergebnis mit 52,18 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden.