EU-Kommissar: Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen Desinformation


News Redaktion
Wirtschaft / 27.05.23 04:55

Der Kurznachrichtendienst Twitter tritt laut Angaben der EU-Kommission aus einem EU-Abkommen gegen die Verbreitung von Desinformation im Internet aus.

Der Kurznachrichtendienst Twitter steigt aus einem freiwilligen Verhaltenskodex mit der EU aus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/Jeff Chiu)
Der Kurznachrichtendienst Twitter steigt aus einem freiwilligen Verhaltenskodex mit der EU aus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/Jeff Chiu)

"Aber die Verpflichtungen bleiben. Man kann weglaufen, aber man kann sich nicht verstecken", schrieb EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton in der Nacht zu Samstag auf Twitter.

Über die freiwilligen Verpflichtungen hinaus werde der Kampf gegen Desinformation ab dem 25. August eine gesetzliche Verpflichtung im Rahmen des sogenannten EU-Gesetzes über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) sein. "Unsere Teams werden auf die Durchsetzung vorbereitet sein", schrieb Breton.

Im Februar hatte die EU-Kommission Berichte darüber veröffentlicht wie Online-Plattformen, unter anderem auch Google, Meta, Microsoft und TikTok, die Regeln des freiwilligen EU-Verhaltenskodexes umsetzen. Der Bericht von Twitter sei hinter den anderen zurückgeblieben, stellte die Brüsseler Behörde damals fest. Die Plattformen zeigten in ihren Berichten unter anderem, wie viele Fake-Accounts erstellt und genutzt wurden oder wie sich Faktenchecks auf die Verbreitung von Desinformationen auswirkten.

Das Gesetz über Digitale Dienste soll darüber hinaus unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen. Die Vorgaben gelten ab Mitte Februar 2024 in der gesamten EU - für besonders grosse Plattformen schon früher.

Breton hatte Ende November gesagt, Twitter müsse seine Anstrengungen zur Einhaltung von EU-Recht verstärken. Das soziale Netzwerk müsse transparente Nutzerrichtlinien einführen, Inhalte deutlich stärker moderieren, die Meinungsfreiheit schützen und entschlossen gegen Desinformation vorgehen.

Twitter-Chef Elon Musk hatte stets betont, die aus seiner Sicht zu starken Einschränkungen der Meinungsfreiheit auf der Plattform zu beseitigen. Vor gut zwei Wochen hatte der Tech-Milliardär angekündigt, den Chefposten bei Twitter nach einem chaotischen halben Jahr in die Hand der Werbe-Expertin Linda Yaccarino zu legen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Geiger schenkt zum Abschied einen 2. Platz
Sport

Geiger schenkt zum Abschied einen 2. Platz

Servette verteidigt seinen 2. Platz in der Super League dank dem 1:0 in Luzern. Topskorer Chris Bedia trifft in der 33. Minute zum nötigen Erfolg.

Heidenheim steigt auf
Sport

Heidenheim steigt auf

Drama in Deutschlands zweiter Liga: Während Hamburg bereits feiert, schiesst Heidenheim zwei Tore in der Nachspielzeit und sichert sich so den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga.

Russland setzt Angriffswelle auf Ukraine fort - Mindestens ein Toter
International

Russland setzt Angriffswelle auf Ukraine fort - Mindestens ein Toter

Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Fragmente der von der Luftabwehr abgeschossenen Drohnen seien unter anderem in ein Wohnhaus gestürzt und hätten einen Zivilisten getötet, eine ältere Frau sei in ein Krankenhaus gebracht worden, meldete die Staatsagentur Ukrinform am Dienstag unter Berufung auf die Stadtverwaltung und den Kiewer Bürgermeister Witali Klitschko. Der Wohnblock sei in Brand geraten. Die Sucharbeiten seien weiter im Gange, da möglicherweise noch Menschen unter den Trümmern eingeschlossen seien.

18-Jähriger in Thônex erstochen
Schweiz

18-Jähriger in Thônex erstochen

Ein 18-jähriger Mann ist in der Nacht auf Pfingstmontag bei einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe Jugendlicher mit einem Messer tödlich verletzt worden. Die Genfer Polizei nahm sechs Tatbeteiligte fest.