EU-Parlamentspräsidentin sieht Kampfjetlieferungen an Ukraine positiv


News Redaktion
International / 09.02.23 11:44

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat die Bedeutung von Kampfjetlieferungen an die Ukraine unterstrichen. "Nun müssen die Staaten als nächsten Schritt erwägen, rasch weitreichende Systeme und Flugzeuge bereitzustellen", sagte sie am Donnerstag im Europaparlament in Brüssel. Diese würden benötigt, um die Freiheit zu schützen, die zu viele für selbstverständlich gehalten hätten. Anlässlich des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj beim EU-Parlament und später beim EU-Gipfel in Brüssel erklärte sie: "Unsere Reaktion muss der Bedrohung angemessen sein - und die Bedrohung ist existenziell."

ARCHIV - Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Brüssel empfangen. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Philipp von Ditfurth)
ARCHIV - Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Brüssel empfangen. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Philipp von Ditfurth)

Zu Beginn ihrer Rede sagte Metsola, die Führung Selenskyjs habe Menschen in jeder Ecke der Welt inspiriert. "Wenn die Welt an die Ukraine denkt, denkt sie an Helden, die gegen alle Widrigkeiten kämpfen, an David, der Goliath besiegt." Die Opfer, die die Ukraine gebracht habe, müssten mit Taten geehrt werden, nicht nur mit Worten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App
Schweiz

Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Beschaffung von Impf-App

Bei der Vergabe einer Corona-Impf-Applikation durch die Bundesbehörden hat die Eidgenössische Finanzkontrolle Schwachpunkte festgestellt. Im am Montag publizierten Bericht ist die Rede von nicht nachvollziehbaren verrechneten Leistungen und einem Interessenskonflikt.

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit
International

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit

Das britische Unterhaus hat für die Einigung zwischen Grossbritannien und der EU im Brexit-Streit um Nordirland gestimmt.

Stadtzürcher Parteien kritisieren CS-Manager
Schweiz

Stadtzürcher Parteien kritisieren CS-Manager

In Fraktionserklärungen haben Grüne und GLP das Management der Credit Suisse kritisiert. Von der Stadt Zürich fordern sie einen nachhaltigen Umbau des Wirtschaftsstandorts. Die FDP forderte Demut, aber auch Zuversicht für die Zukunft.

Verband: Kosten für britische Energieimporte verdoppelt
Wirtschaft

Verband: Kosten für britische Energieimporte verdoppelt

Die Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine und die höhere weltweite Nachfrage haben 2022 die Kosten für britische Energieimporte mehr als verdoppelt.