EuroAirport Basel-Mülhausen 2022 in der Erholungsphase


News Redaktion
Wirtschaft / 26.01.23 12:49

Der EuroAirport Basel-Mülhausen hat im vergangenen Jahr sieben Millionen Passagiere transportiert. Flughafendirektor Matthias Suhr sprach an der Jahresmedienkonferenz am Donnerstag von einem zufriedenstellenden Neustart unter schweren Bedingungen.

Matthias Suhr, Direktor des EuroAirports Basel-Mülhausen, freut sich über den Neustart nach der Pandemie. (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)
Matthias Suhr, Direktor des EuroAirports Basel-Mülhausen, freut sich über den Neustart nach der Pandemie. (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Die sieben Millionen Passagieren entsprechen einer Zunahme um 94 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Rekordzahl von 9,1 Millionen Passagieren aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 wurde aber klar nicht erreicht.

Zwar habe man die Restriktionen wegen der Covid-19-Pandemie 2022 hinter sich lassen können, mit dem Krieg in der Ukraine seien die Rahmenbedingungen aber erneut erschwert worden, sagte Suhr. Insgesamt könne man aber zufrieden sein mit der wirtschaftlichen Entwicklung im vergangenen und laufenden Jahr.

Einen leichten Rückgang verzeichnete der EuroAirport im Frachtverkehr der 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent auf 114'320 Tonnen zurückging. Als stabil wurde die Entwicklung des Industriebereichs mit den Flugzeugausstattern Jet Aviation, AMAC Aerospace, Air Service Basel und Nomad Technics AG bezeichnet.

Ein Plus verzeichnete der EuroAirport und die ihm angehängten Betriebe und Institutionen bei den Arbeitsstellen. Sie nahmen von 6107 auf 6220 zu, wobei 367 auf den eigentlichen Flughafenbetrieb fielen.

Die mit Abstand stärkste Fluggesellschaft ist nach wie vor Easyjet mit gut vier Millionen Passagieren. Das entspricht einem Marktanteil von 58 Prozent. Dahinter folgt die stark wachsende Fluggesellschaft Wizz Air mit einem Marktanteil von elf Prozent. Die klassischen Airlines Lufthansa, British und KLM befinden sich auf den Plätzen acht bis zehn.

Zur wichtigsten Destination wurde die kosovarische Hauptstadt Pristina mit 520'000 Passagieren, gefolgt vom früheren Spitzenreiter London mit 389'000 Passagieren und Istanbul mit 380'000 Passagieren. Insgesamt fliegen 25 Gesellschaften rund 90 Destinationen an.

Für das laufende Jahr prognostiziert der Flughafen ein Aufkommen von 7,4 Millionen Passagieren. Dies würde nach wie vor deutlich unter dem Rekordwert von 2019 liegen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen
International

Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen

Vor Kurzem erst wurde das Abkommen über den Export ukrainischen Getreides um 60 Tage verlängert - nun droht Russland erneut mit dessen Aus.

EU-Staaten wollen Ukraine eine Million Artilleriegeschosse liefern
International

EU-Staaten wollen Ukraine eine Million Artilleriegeschosse liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in den kommenden zwölf Monaten eine Million neue Artilleriegeschosse für den Kampf gegen Russland liefern.

Die beiden Lawinentoten in Bruson VS waren junge Schweden
Schweiz

Die beiden Lawinentoten in Bruson VS waren junge Schweden

Bei den beiden am letzten Samstag vor einer Woche bei Bruson im Wallis bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommenen Skifahrer handelt es sich um zwei Schweden im Alter von 25 und 26 Jahren. Laut der Kantonspolizei Wallis ist die formelle Identifikation abgeschlossen.

Chefankläger: Haftbefehl gegen Putin ist lebenslang gültig
International

Chefankläger: Haftbefehl gegen Putin ist lebenslang gültig

Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin bleibt nach Angaben von Chefankläger Karim Khan auch nach einem Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine gültig.