Europäische Börsen stabilisieren sich


News Redaktion
Wirtschaft / 14.03.23 12:24

An den europäischen Aktienmärkten setzt sich am Dienstag der Ausverkauf vom Vortag nicht fort. Die Leitindizes in der Schweiz und London geben kurz vor Mittag lediglich rund 0,2 Prozent nach, die Börsen in Frankfurt und Paris sind sogar leicht im Plus.

Der Abwärtstrend an den Börsen ist vorerst gestoppt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JUSTIN LANE)
Der Abwärtstrend an den Börsen ist vorerst gestoppt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JUSTIN LANE)

Am Vortag hatte der Schweizer SMI 1,2 Prozent verloren, der deutsche Dax, der französische CAC 40 und der britische FTSE 100 zwischen 2,6 und 4,2 Prozent.

Trotz der aktuellen Stabilisierung sorge der US-Finanzsektor weiterhin für grosse Verunsicherung, meinen Börsianer. Zu stark seien nach dem Ausfall dreier US-Geldhäuser die Erinnerungen an die Finanzkrise 2008, als die Investmentbank Lehman Brothers zusammengebrochen war.

Am Vortag hatte sich das Geschehen an der Wall Street zwar etwas beruhigt, aber die Bankaktien waren erneut stark unter die Räder gekommen. Es werde sich erst weisen müssen, ob die von der US-Notenbank Fed und der Regierung getroffenen Unterstützungsmassnahmen genügten, um das Vertrauen in den Finanzsektor wiederherzustellen, sagte ein Händler.

Viele Marktteilnehmer befürchteten eine Ansteckung in der Branche. "Handelt es sich nun 'nur' um kurzfristige Turbulenzen oder breitet sich die Krise aus?" - das ist die grosse Frage.

Viele Marktteilnehmer wetten nun auch darauf, dass die US-Notenbank Fed von ihrem Straffungskurs abrücken und eine Pause bei den Zinserhöhungen einlegen wird. Dies dürfte allerdings auch davon abhängen, wie die am Dienstagnachmittag (13.30 Uhr) erwarteten Inflationsdaten aus den USA ausfallen. Diese könnten die Märkte somit bewegen.

Hierzulande stehen bei den einzelnen Titeln diverse Finanzwerte auf den Verkaufszetteln. Die Anleger fürchteten die Risiken betreffend möglicher Zweit- und Drittrundeneffekte, meinen Börsianer. Im Fokus stehen hierzulande die Aktien der Credit Suisse (-4,1%).

Gemäss dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht kämpft die CS weiter mit Geldabflüssen. Zwar hätten sich die Abflüsse auf viel tieferen Niveaus stabilisiert, sie hätten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Geschäftsberichts aber noch nicht gedreht, teilte die Bank mit. Zudem erwartet sie im ersten Quartal einen Verlust in der Vermögensverwaltung.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

FIFF: Vom Smalltalk bis zum postkolonialem Dialog
Schweiz

FIFF: Vom Smalltalk bis zum postkolonialem Dialog

In ihren am Festival International du Film de Fribourg (FIFF) gezeigten Dokumentarfilmen "Comme un arbre" und "Art of the encounter" erproben eine Künstlerin und zwei Freunde aus Freiburg die "Kunst der Begegnung".

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten
Schweiz

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten

Schneewechten sind beliebte Fotomotive, aber tückisch für Bergsteigerinnen und Skitourengänger. Eine neue Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt, dass Schneewechten vor allem bei mittleren Windgeschwindigkeiten entstehen.

Swissgrid verdoppelt Tarife 2024 wegen Winterstromreserve
Schweiz

Swissgrid verdoppelt Tarife 2024 wegen Winterstromreserve

Die Winterstromreserven treiben den Strompreis 2024 massiv nach oben. Zusätzlich zu höheren Netzkosten verrechnet Netzbetreiber Swissgrid erstmals die Kosten für die Winterreserven. Den Durchschnittshaushalt mehr als doppelt soviel wie 2023.

Sommers fünfte Kampagne als Stammgoalie
Sport

Sommers fünfte Kampagne als Stammgoalie

Seit dem letzten Einsatz mit dem Nationalteam hat sich für Yann Sommer vieles verändert. Der neue Bayern-Torhüter blickt auf eine intensive Zeit zurück.