EU-Steuerbehörden verstärken Zusammenarbeit bei Kryptowährungen


News Redaktion
Wirtschaft / 16.05.23 19:00

Informationen über Transaktionen mit Kryptowerten wie Bitcoin sollen in der EU künftig automatisch zwischen den nationalen Steuerbehörden ausgetauscht werden. Darauf einigten sich die Finanzminister der EU-Länder am Dienstag in Brüssel.

Die Steuerbehörden der EU wollen auch Anbieter von Krypto-Dienstleistungen enger regulieren. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Steuerbehörden der EU wollen auch Anbieter von Krypto-Dienstleistungen enger regulieren. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Kryptowährungen werden am Computer generiert, Bitcoin ist die bekannteste davon. Der Markt startete ohne weitreichende Regulierung, so dass es Betrugsfälle und Sorgen um Möglichkeiten für Geldwäsche gab.

Durch die neuen Regeln können Staaten besser Steuern einsammeln, wenn beim Handel oder bei Investitionen mit Kryptowährungen Gewinne entstehen - wie bei anderen Finanzanlagen auch. "Die Steuerbehörden werden zu einem automatischen Austausch von Informationen verpflichtet, die von den meldenden Anbietern von Krypto-Dienstleistungen bereitzustellen sind", hiess es in einer Mitteilung. Der dezentrale Charakter von Kryptowerten habe es den Steuerbehörden der Länder bisher erschwert, die Einhaltung der Steuervorschriften sicherzustellen.

Die neuen Regeln wurden vom Rat einstimmig beschlossen, müssen aber noch formal angenommen werden. Das gilt aber als Formsache. Sie sollen grösstenteils 2026 in Kraft treten, einige etwas später - spätestens bis 2030.

Weiterhin beschlossen die EU-Länder heute im Kampf gegen Geldwäsche, dass Anbieter von Krypto-Dienstleistungen verpflichtet sind, bestimmte Angaben über Auftraggeber und Begünstigte der von ihnen durchgeführten Transfers von Kryptowerten zu erheben und zugänglich zu machen - unabhängig davon, wie viele Kryptowerte übertragen werden. So sollen die Rückverfolgbarkeit von Kryptowertetransfers sichergestellt und mögliche verdächtige Transaktionen besser erkannt werden können. Daneben einigten sich die Länder auf einen Rechtsrahmen für Anlegerschutz bei Kryptowerten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona
Sport

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona

Im Duell um den Barrage-Platz in der Promotion League setzte sich Rapperswil-Jona vor Etoile Carouge durch.

Jarry gewinnt Geneva Open
Sport

Jarry gewinnt Geneva Open

Nicolas Jarry ist der Sieger des Geneva Open 2023. Der 27-jährige Chilene (ATP 54) schlägt im Final des ATP-250-Turniers den Bulgaren Grigor Dimitrov (ATP 33) 7:6 (7:1), 6:1.

Gute Nachrichten für Belinda Bencic
Sport

Gute Nachrichten für Belinda Bencic

Seit 11 Uhr läuft in Paris das French Tennis Open, das zweite Grand-Slam-Turnier der Saison. Belinda Bencic greift am Montagmittag ins Turnier ein. Aber für Bencic gibt es schon gute News.

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle
International

Österreich: Sturz in den Tod in Kletterhalle

Ein 65-Jähriger ist in Österreich in einer Kletterhalle in den Tod gestürzt. Wie die Polizei am Sonntag berichtete, war der Mann am Samstagabend alleine in der Kletterhalle in Kundl im Bezirk Kufstein auf verschiedenen Routen unterwegs. Mitglieder des Alpenvereins, die sich in der Kantine aufhielten, hörten einen lauten Knall und fanden den 65-Jährigen leblos auf dem Boden liegend. Laut Polizei trug der Mann zwar einen Klettergurt, hatte jedoch keine Selbstsicherung angebracht. Der Mann galt als erfahrener Kletterer.