Luzern beantragt für EWL-Areal-Überbauung 132,8 Millionen Franken


News Redaktion
Regional / 28.02.23 11:00

In der Stadt Luzern soll das industriell geprägte EWL-Areal mit günstigen Wohnungen, Büros und einer Feuerwache überbaut werden. Zur Finanzierung des städtischen Anteils und eines Darlehens an die Bauherrin beantragt der Luzerner Stadtrat dem Parlament und den Stimmberechtigten total 132,8 Millionen Franken.

Auf dem EWL-Areal sollen ein neues Sicherheits- und Dienstleistungszentrum sowie Wohnungen entstehen. (FOTO: EWL Areal AG)
Auf dem EWL-Areal sollen ein neues Sicherheits- und Dienstleistungszentrum sowie Wohnungen entstehen. (FOTO: EWL Areal AG)

2019 hatte die Stadt den zweiten Finanzierungsschritt auf rund 63 Millionen Franken geschätzt. Dass dieser nun deutlich höher ausfällt, liegt vor allem an einem Darlehen von 50 Millionen Franken, welches die Stadt der EWL Areal AG gewähren will. Diese baut die Überbauung.

Grund für das Darlehen sei, dass die Rendite der Überbauung unterdurchschnittlich sein werde, hiess es am Dienstag an einer Medienkonferenz. Dies liege an den öffentlichen Nutzungen, etwa die Feuerwache, und den günstigen Wohnungen, die darin untergebracht werden sollen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor
Schweiz

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor "Neutralitäts-Fetischismus"

Claude Wild, bis vor Kurzem Botschafter der Schweiz in Kiew, hat Zweifel am Verbot der Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an die Ukraine geäussert. Die Schweiz müsse bei dem Entscheid ihre eigenen Sicherheitsinteressen bedenken.

Papst wegen Atemwegsinfekt im Krankenhaus
International

Papst wegen Atemwegsinfekt im Krankenhaus

Papst Franziskus leidet an einer Atemwegsinfektion und muss einige Tage im Krankenhaus behandelt werden. Das gab der Sprecher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, am Mittwochabend bekannt. Der 86 Jahre alte Pontifex war am Nachmittag in die Gemelli-Klinik von Rom gebracht worden, wo Tests den Befund ergaben. Es handle sich nicht um Corona, sagte der Sprecher weiter. Der Infekt erfordere "einige Tage" der stationären Therapie in der Universitätsklinik. Offen blieb, wann Franziskus in den Vatikan zurückkehrt - wo in der nächsten Woche die Osterfeiern anstehen.

Schweizer Brauer wollen
Schweiz

Schweizer Brauer wollen "Spezial"-Bier nicht "Pils" nennen

Seit anfangs Jahr dürften untergärige Biere in der Schweiz eigentlich die Bezeichnung "Pils" tragen. Vorher war das tschechischen Biere vorbehalten. Die hiesigen Brauer nannten Pils-ähnliche Biere "Spezial". Für einen Namenswechsel sehen sie keinen Bedarf.

Rückkehrer Mike Künzle schiesst Biel ins Glück
Sport

Rückkehrer Mike Künzle schiesst Biel ins Glück

Der EHC Biel erreicht mit einem 4:3-Auswärtssieg in Bern die Playoff-Halbfinals. Rückkehrer Mike Künzle schiesst die Seeländer 1,5 Sekunden vor Schluss ins Glück und beendet damit den SCB-Fluch.