Ex-EHL-Chef Michel Rochat plädiert für Vier-Tage-Woche


News Redaktion
Wirtschaft / 21.05.23 01:52

Der Ex-Chef der Hotelfachschule Lausanne (EHL) plädiert für neue Modelle in der Hotellerie - und die Vier-Tage-Woche. "Wir könnten uns auf vier Tage am Stück beschränken, je nach Pensum mit acht oder zehn Stunden pro Tag", sagte Michel Rochat.

Der Ex-Chef der Hotelfachschule Lausanne (EHL) plädiert für neue Modelle in der Hotellerie - und die Vier-Tage-Woche.
Der Ex-Chef der Hotelfachschule Lausanne (EHL) plädiert für neue Modelle in der Hotellerie - und die Vier-Tage-Woche. "Wir könnten uns auf vier Tage am Stück beschränken, je nach Pensum mit acht oder zehn Stunden pro Tag", sagte Michel Rochat. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Das sei nötig, um dem Fachkräftemangel in der Hotellerie zu begegnen. "Die Jungen wollen nicht mehr fünf Tage pro Woche arbeiten", so Rochat im Interview mit der "SonntagsZeitung". "Wenn wir die junge Generation für die Hospitality-Branche begeistern wollen, müssen wir raus aus der Komfortzone."

Ein einzelnes kleines Hotel könne ein solches Arbeitskonzept zwar nicht stemmen, räumte er ein. "Wenn sich aber drei, vier Hotels am gleichen Ort zusammentun und einen gemeinsamen Mitarbeitendenpool gründen, kann das funktionieren."

Die Ausbildung soll sich laut Rochat ausserdem mehr an den Bedürfnissen des Marktes orientieren. "Mir schwebt ein modulares System vor, bei dem man wie heute den Bachelor erwirbt, aber einem Praktikumssemester ein Ausbildungssemester an der Uni folgen lässt."

Um sich für die Zukunft zu rüsten, müsse die Branche zudem die menschliche Interaktion mit den Gästen fördern. "Alles, was keine menschliche Interaktion erfordert, sollte man automatisieren. Denn die Hotelmitarbeitenden müssen so viel direkten Gästekontakt haben wie möglich", sagte Rochat. "Warum soll nicht ein Kochlehrling an den Tisch gehen und sich mit den Gästen unterhalten? Gerade im Restaurantbereich müssen wir flexibler werden."

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt
Wirtschaft

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt

Bei Nestlé kommt es zu einem Wechsel auf dem Posten des Finanzchefs. Der langjährige CFO François-Xavier Roger tritt ab und wird durch Anna Manz von der London Stock Exchange ersetzt.

Erneut Zehntausende bei Protest gegen Gewalt in Serbien
International

Erneut Zehntausende bei Protest gegen Gewalt in Serbien

Nach zwei Amokläufen vor drei Wochen haben am Samstagabend erneut Zehntausende Menschen in Belgrad gegen die Gewalt in Serbien demonstriert.

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor
International

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor

Spaniens linker Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen überraschend eine Parlamentswahl für den 23. Juli angekündigt. Die Abstimmung war eigentlich erst für das Jahresende erwartet worden. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigem Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag in einer kurzen Erklärung, die im Fernsehen übertragen wurde. "Als Regierungschef und als Vorsitzender der sozialistischen Partei übernehme ich die Verantwortung für die Ergebnisse", sagte Sánchez. Das demokratische Mandat seiner Regierung stelle sich dem Volkswillen.

Toms Andersons:
Sport

Toms Andersons: "Ein Traum wird wahr"

Das kleine Lettland holt an der Eishockey-Weltmeisterschaft sensationell seine erste WM-Medaille. Im finnischen Tampere gewinnen die Letten das Spiel um Bronze gegen die USA 4:3 nach Verlängerung.