Experte: Nur noch eine Grossbank demokratiepolitische Katastrophe


News Redaktion
Wirtschaft / 22.03.23 05:54

Ein Finanzplatz Schweiz mit nur noch einer Grossbank ist laut Ökonom Urs Birchler eine demokratie- und geldpolitische Katastrophe. Es leide einerseits der Wettbewerb, andererseits könne nicht mehr neutral legiferiert werden.

Ein Finanzplatz Schweiz mit nur noch einer Grossbank ist laut Ökonom Urs Birchler eine demokratie- und geldpolitische Katastrophe. Es leide einerseits der Wettbewerb, andererseits könne nicht mehr neutral legiferiert werden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Ein Finanzplatz Schweiz mit nur noch einer Grossbank ist laut Ökonom Urs Birchler eine demokratie- und geldpolitische Katastrophe. Es leide einerseits der Wettbewerb, andererseits könne nicht mehr neutral legiferiert werden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

"Wenn die Politik von nun an Gesetze zu Banken behandelt, dann wird das immer ein Gesetz gegen ein bestimmtes Institut sein: gegen die UBS", sagte Birchler, einer der Väter des "Too big to fail"-Regulierung, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der "Republik" nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. "Eine Gesetzgebung, die nicht eine gewisse Grundneutralität hat, ist schwierig."

Obwohl es im Hypothekarmarkt durchaus noch ein gewisses Gegengewicht gebe etwa durch Kantonalbanken, sei der Wettbewerb bedroht. Bei kleineren Banken bestehe die Gefahr, dass sie ihre Zinsen nach der UBS ausrichteten. "Man kann davon ausgehen, dass etwa Hypotheken tendenziell etwas teurer werden", so das ehemalige Direktionsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB).

"Es steht jetzt alles schief", urteilte Birchler. "Die UBS ist jetzt wie ein Einzelkind, das über die Familie hinausgewachsen ist. Ein Einzelkind, das mit seinem eigenen Geschäft eine Bilanz erzielt, die doppelt so gross ist wie das Jahreseinkommen der Eltern zusammengerechnet." Das verschaffe der UBS Einfluss, auch auf die eigentlich unabhängige SNB und deren Geldpolitik.

Dafür seien das Wettbewerbs-, Aktien-, Übernahme- und das Eigentumsrecht ausgehebelt worden, so der emeritierter Professor für Banking am Institut für Banking und Finance an der Universität Zürich. "Und bei Letzterem sind wir auf Verfassungsstufe. Die Schweiz ist heute nicht mehr die gleiche wie vor zwei Wochen. Die Rechtssicherheit besteht nicht mehr."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Brad Pitt holt Tobias Menzies für Rennfahrerfilm an Bord
International

Brad Pitt holt Tobias Menzies für Rennfahrerfilm an Bord

Oscar-Preisträger Brad Pitt (59, "Once Upon a Time in Hollywood") erhält für seinen geplanten Rennfahrerfilm unter der Regie von Joseph Kosinski ("Top Gun: Maverick") Verstärkung.

Frankfurts Hoffnung auf ein versöhnliches Ende
Sport

Frankfurts Hoffnung auf ein versöhnliches Ende

Leipzig hat am Samstag die Möglichkeit, als erst drittes Team in diesem Jahrtausend den Titel im deutschen Cup zu verteidigen. Eintracht Frankfurt kann derweil in Berlin eine schwierige Saison retten.

Haftstrafen für weitere Anhänger der rechtsextremen
International

Haftstrafen für weitere Anhänger der rechtsextremen "Oath Keepers"

Fast zweieinhalb Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol in Washington sind vier weitere Mitglieder der rechtsextremen Miliz "Oath Keepers" zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie waren bereits im Januar unter anderem der aufrührerischen Verschwörung für schuldig befunden worden - ein in der Justizgeschichte des Landes nur sehr selten angewandter Straftatbestand. Das US-Justizministerium teilte am Freitag mit, die vier Männer müssten nun zwischen drei bis viereinhalb Jahren ins Gefängnis. Der Gründer der Miliz war Ende Mai zu 18 Jahren verurteilt worden - die bislang härteste Strafe im Zusammenhang mit dem Sturm auf das US-Kapitol.

Russland im
International

Russland im "Kriegschaos" – und Putin tut, als wäre nichts

Kremlchef Wladimir Putin fliegt sein Krieg gegen die Ukraine im Wortsinn fast um die Ohren. Erst flogen im Mai Drohnen über den Amtssitz des Präsidenten - die Flugabwehr schoss sie ab. Vor wenigen Tagen erlebte die Hauptstadt Moskau dann den ersten grösseren Drohnenangriff seit Kriegsbeginn.