Experte will Macht der SBB beim Netzausbau stärken


News Redaktion
Wirtschaft / 09.02.23 04:06

Beim Netzausbau sollen die SBB laut Verkehrsinfrastrukturexperte Matthias Finger eigenständiger werden und die Kantonsgrenzen an Gewicht verlieren. "Die SBB sollten die Systemführerschaft übernehmen und den Netzausbau planen", sagte er in der "Neuen Zürcher Zeitung".

"Statt die Schiene gegen die Strasse auszuspielen, sollte man einen optimalen Mix der Verkehrsträger anstreben", sagte Verkehrsinfrastrukturexperte Matthias Finger im Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung". (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)

Gemäss der Vision des früheren EPFL-Professors sollen die Bundesbahnen und das Verkehrsdepartement Uvek Vorlagen künftig gemeinsam ausarbeiten. So würde der Politisierung des Netzausbaus entgegengewirkt. "Der politische Prozess würde nicht schon mit einem weichgespülten Kompromiss beginnen", sagte Finger im am Donnerstag veröffentlichten Interview.

Denn Engpässe lägen meisten bei den Bahnhöfen und Kreuzungen. "Für die Politiker ist das oft zu wenig spektakulär", so Finger. Um den Machtgewinn der SBB auszugleichen, müsste zudem die Aufsichtsbehörde Railcom zu einem richtigen Regulator mit den nötigen Kompetenzen aufgewertet werden. "Die SBB erhielten keinen Blankocheck. Den Rahmen und die Ziele würde weiterhin die Politik festlegen."

Reformbedarf macht der Experte auch im Uvek selbst aus: Es brauche ein Bundesamt für Personenmobilität und eines für Güterverkehr, und nicht ein Bundesamt für Verkehr (BAV) und ein Bundesamt für Strassen (Astra). Ziel müsse sein, dass alle Landesbewohnenden rund um die Uhr Zugang zu Mobilität hätten, ohne ein Auto besitzen zu müssen. "Statt die Schiene gegen die Strasse auszuspielen, sollte man einen optimalen Mix der Verkehrsträger anstreben."

Für Finger ist das Thema dringlich: "Uns läuft die Zeit davon." Denn die Schweiz sei bereits ein 10-Millionen-Land, wenn die Grenzregionen einbezogen würden. "Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stösst bereits an Grenzen. Mehr Autobahnspuren und grössere Eisenbahnprojekte sind kaum mehr realisierbar, ausser vielleicht unter dem Boden."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Evenepoel trotz Etappensieg Gesamt-Zweiter
Sport

Evenepoel trotz Etappensieg Gesamt-Zweiter

Primoz Roglic entscheidet bei der Katalonien-Radrundfahrt den Schlagabtausch mit Weltmeister Remco Evenepoel für sich.

Kriminalität in Uri weiterhin auf tiefem Niveau
Regional

Kriminalität in Uri weiterhin auf tiefem Niveau

Der Kanton Uri bleibt ein sicheres Pflaster: Die Zahl der erfassten Straftaten hat im vergangenen Jahr von 1050 auf 900 abgenommen.

Russische Atomwaffen für Belarus: Nato beobachtet Situation genau
International

Russische Atomwaffen für Belarus: Nato beobachtet Situation genau

Die Nato sieht nach der angekündigten Verlegung russischer Atomwaffen nach Belarus keinen Handlungsbedarf mit Blick auf die eigenen Nuklearwaffen. Man sei wachsam und beobachte die Situation genau, teilte eine Sprecherin am Sonntag mit. "Wir haben keine Veränderungen in Russlands nuklearer Aufstellung gesehen, die uns veranlassen würden, unsere eigene anzupassen", sagte sie. Russlands nukleare Rhetorik sei gefährlich und verantwortungslos.

Luzern schliesst sich Präventionsangebot für Pädosexuelle an
Regional

Luzern schliesst sich Präventionsangebot für Pädosexuelle an

Der Kanton Luzern wird Personen, die sich wegen einer pädophilen Neigung beraten lassen wollen, ein Angebot zur Verfügung stellen. Dies hat der Kantonsrat am Montag entschieden. Luzern wird sich dabei an bereits bestehende Präventionsstellen anschliessen.