Expertengruppe durchleuchtet Rolle der Banken in der Schweiz


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 12:30

Eine Expertengruppe wird im Nachgang zur CS-Übernahme durch die UBS die Rolle der Banken durchleuchten. Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat am Mittwoch den Bundesrat über die Einsetzung des Gremiums informiert.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat eine Expertengruppe eingesetzt, die die Rolle der Banken in der Schweiz unter die Lupe nehmen soll. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat eine Expertengruppe eingesetzt, die die Rolle der Banken in der Schweiz unter die Lupe nehmen soll. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die Gruppe soll mit Blick auf die Stabilität des Schweizer Finanzplatzes strategische Überlegungen zur Rolle der Banken und der staatlichen Rahmenbedingungen vorlegen, wie in der Mitteilung des Bundesrats steht. Die Resultate sollen dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) bis Mitte August dieses Jahres vorliegen.

Die Leitung der Gruppe übernimmt der ehemalige SNB-Bankratspräsident und alt Nationalrat Jean Studer. Mitglied sind ausserdem Eva Jaisli (Chefin der PB Swisstools und Vorstandsmitglied von Swissmem), die Wirtschafts- oder Finanzprofessoren Beatrice Weder di Mauro (ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der UBS), Mirjam Eggen, Eva Hüpkes, Yvan Lengwiler und Hans Gersbach sowie der Teilhaber der Pictet-Gruppe, Renaud de Planta.

Die Expertengruppe soll auch weitere Expertinnen und Experten beiziehen und eigene Akzente setzen können. Dabei muss sie auf die Untersuchungen der parlamentarischen Oberaufsicht Rücksicht nehmen.

Die Einsetzung der Gruppe ist Teil des Vorhabens des Bundesrats, die CS-Übernahme durch die UBS aufzuarbeiten und das "Too big to fail"-Regelwerk zu evaluieren. Der nächste Bericht dazu soll bis Anfang April 2024 vorliegen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet
International

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet

Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat laut Parlamentssprecherin Anita Annet Among ein Gesetz gegen homosexuelle Handlungen unterzeichnet. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat auch das Büro des Präsidenten die Unterzeichnung bestätigt. Das Gesetz sieht unter anderem die Todesstrafe für Homosexuelle vor, die der Vergewaltigung überführt werden oder des Geschlechtsverkehrs mit Minderjährigen oder Behinderten. Personen oder Gruppen, die sich für homosexuelle Personen einsetzen, wie etwa LGBT-Aktivistengruppen, können mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.

Brasilien: Indigene protestieren vor Abstimmung gegen Landgesetz
International

Brasilien: Indigene protestieren vor Abstimmung gegen Landgesetz

Kurz vor der Abstimmung in Brasiliens Parlament über ein Gesetz zur Ausweisung von Schutzgebieten haben Indigene nahe der Millionenmetropole São Paulo am Dienstag eine Autobahn blockiert.

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei
Schweiz

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei

Das Zürcher Obergericht hat einen vermeintlichen Rotlicht-Sünder freigesprochen. Der 37-Jährige war in Rümlang in einen Unfall verwickelt. Das Gericht kippt den Entscheid der Vorinstanz, weil auch auf der Spur des Unfallgegners ein Rotlicht missachtet wurde.

Acht Wohnungen in Rorschach SG wegen Brand nicht mehr bewohnbar
Schweiz

Acht Wohnungen in Rorschach SG wegen Brand nicht mehr bewohnbar

Der Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Rorschach SG ist am Mittwochabend in Brand geraten. Verletzt wurde niemand, die acht Wohnungen im Haus werden aber nicht mehr bewohnbar sein.