Externer Experte soll Steuersituation von Dittli untersuchen


News Redaktion
Schweiz / 09.03.23 15:33

Der Waadtländer Staatsrat hat ein externes Gutachten über die steuerliche Situation von Valérie Dittli (Mitte) in Auftrag gegeben. Die 31-jährige Staatsrätin steht unter Beschuss, weil sie ihren steuerlichen Wohnsitz erst 2022 in den Kanton Waadt verlegt hatte.

Ein Anwalt aus Genf wurde beauftragt, die Steuersituation von Valérie Dittli vor ihrer Wahl in den Waadtländer Staatsrat zu untersuchen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Ein Anwalt aus Genf wurde beauftragt, die Steuersituation von Valérie Dittli vor ihrer Wahl in den Waadtländer Staatsrat zu untersuchen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Das Mandat wurde dem Rechtsanwalt und Steuerexperten Daniel Schafer, Partner der Kanzlei Lenz & Staehelin in Genf, übertragen. Seine Arbeit wird sich "auf die Prüfung der Niederlassung und die Kontrolle der Steuerpflicht für die Jahre 2016 bis 2021 in Bezug auf das kantonale und eidgenössische Steuerrecht" beziehen, wie der Staatsrat am Donnerstag mitteilte.

Die Waadtländer Regierung weist darauf hin, dass dieser Beschluss gemäss den Ausstandsregeln in Abwesenheit von Dittli gefasst wurde. Die Hauptbetroffene schliesse sich jedoch dieser Massnahme an.

Die Kantonsregierung will das Ergebnis des externen Gutachtens "so bald wie möglich" veröffentlichen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023
Regional

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023

Die unter anderem in Zug lebende Künstlerin Daniela Schönbächler erhält den mit 25'000 Franken dotierten Innerschweizer Kulturpreis 2023. Schönbächler ist ausgebildete Architektin und realisierte im In- und Ausland im öffentlichen Raum Installationen, wie die Staatskanzlei Luzern am Mittwoch mitteilte.

Einsturz in indischem Tempel: Zahl der Toten steigt auf 36
International

Einsturz in indischem Tempel: Zahl der Toten steigt auf 36

Nach dem Einsturz eines -Tempel-Bodens hat sich die Zahl der Toten auf 36 erhöht.

In Zürich verkehren neue Limmatboote mit Elektroantrieb
Schweiz

In Zürich verkehren neue Limmatboote mit Elektroantrieb

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) hat ihre drei dieselbetriebenen Limmatboote durch neue Boote mit Elektroantrieb ersetzt. Die neuen Boote verkehren ab Sonntag auf der Rundfahrt zwischen Landesmuseum und Zürichhorn.

Halbe Milliarde Verlust für Ita Airways
Wirtschaft

Halbe Milliarde Verlust für Ita Airways

Die italienische Fluggesellschaft Ita Airways verzeichnet für 2022 einen Nettoverlust von 486 Millionen Euro. Für das laufende Geschäft gab der Nachfolger der Alitalia als Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ein Minus von 338 Millionen Euro an.