Falsche Polizisten ergaunern in Zug 120'000 Franken


News Redaktion
Regional / 17.03.23 14:54

Im Kanton Zug haben erneut angebliche Polizisten Betagte unter Druck gesetzt, um ihnen Geld und Wertgegenstände abzuknöpfen. In zwei Fällen waren sie erfolgreich, wie die Strafverfolgungsbehörden am Freitag mitteilten.

Bei einem verdächtigen Anruf soll die richtige Polizei alarmiert werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Bei einem verdächtigen Anruf soll die richtige Polizei alarmiert werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die angeblichen Polizisten rufen ihre Opfer an und erzählen ihnen, dass ihre Enkelin oder ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verschuldet habe. Für weitere Untersuchungen müsse ein hoher Geldbetrag gezahlt werden. Um ihre Opfer zusätzlich unter Druck zu setzen, spielen die falschen Polizisten in das Telefonat Geräusche einer weinenden Person ein.

In den letzten Tagen waren die falschen Polizisten mit ihren Schockanrufen bei einer 81-jährigen und einer 87-jährigen Frau erfolgreich. Die 81-Jährige übergab einem unbekannten Mann unter ihrer Haustüre in der Annahme, ihrer Enkelin zu helfen, Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 33'000 Franken. Die 87-Jährige gab einem unbekannten Mann 86'000 Franken, weil sie ihrer Tochter helfen wollte.

Zahlreiche weitere Personen seien in den letzten Tagen ebenfalls von den Telefonbetrügern kontaktiert worden, teilten die Strafuntersuchungsbehörden mit. Sie hätten jedoch richtig reagiert, das Gespräch umgehend beendet und die richtige Polizei informiert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Xi Jinping beendet Staatsbesuch in Moskau
International

Xi Jinping beendet Staatsbesuch in Moskau

Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping hat seinen Staatsbesuch in Russland nach drei Tagen beendet. Der 69-Jährige bestieg am Mittwoch auf dem Moskauer Flughafen Wnukowo sein Flugzeug. Dazu spielte ein Militärorchester. Vize-Regierungschef Dmitri Tschernyschenko begleitete den Staatsgast auf dem roten Teppich. Xi winkte seinen Gastgebern zum Abschied freundlich zu. Beim ersten Auslandsbesuch seit seiner Wiederwahl hatten die beiden Atommächte China und Russland eine noch engere strategische Partnerschaft vereinbart.

Schweizer Exporte stocken im Februar
Wirtschaft

Schweizer Exporte stocken im Februar

Die Schweizer Aussenhandel ist im Februar ins Stocken geraten - es wurden weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Im Gegenzug stiegen die Importe. Dafür waren in beiden Handelsrichtungen die Pharma- und Chemiebranche verantwortlich.

Gewerbeverband lässt Vorwürfe gegen neuen Direktor extern abklären
Schweiz

Gewerbeverband lässt Vorwürfe gegen neuen Direktor extern abklären

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) lässt Plagiatsvorwürfe gegen seinen designierten neuen Direktor Henrique Schneider extern untersuchen und gibt dazu ein Gutachten in Auftrag. Damit solle Schneider die Gelegenheit erhalten, dazu Stellung zu beziehen.

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus
Schweiz

Ständeratskommission setzt Beratungen über Waffen-Wiederausfuhr aus

Die Parlamentsberatungen über die Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial stehen still. Die zuständige Kommission des Ständerates will zunächst mit Fachleuten Fragen erörtern. Diese Anhörungen sollen im kommenden Mai stattfinden.