Falsche Polizisten nehmen Zuger Ehepaar Geld und Gold ab


News Redaktion
Regional / 16.02.23 10:31

Betrüger, die sich als Polizisten ausgaben, haben in Unterägeri ZG ein älteres Ehepaar mit einer Lügengeschichte unter Druck gesetzt und sie damit zur Herausgabe von Bargeld und Goldvreneli im Wert von 215'000 Franken gebracht. Die Zuger Polizei ruft zur Vorsicht auf.

Die falschen Polizisten melden sich bei ihren Opfern per Telefon. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/ANGELIKA WARMUTH)
Die falschen Polizisten melden sich bei ihren Opfern per Telefon. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/ANGELIKA WARMUTH)

Wie die Strafuntersuchungsbehörden am Donnerstag mitteilten, erzählten die falschen Polizisten dem Ehepaar, dass ihre Tochter festgenommen worden sei, weil sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Damit sie frei komme und der Fall nicht an die Presse gehen, sei eine Zahlung von 300'000 Franken fällig.

Das Ehepaar konnte sich von verschiedenen Konti 200'000 Franken Bargeld sowie Vreneli im Wert von 15'000 Franken beschaffen. Sie übergaben die Vermögenswerte einem unbekannten Mann und einer unbekannten Frau.

In den letzten Tagen hätten auch andere Personen im Kanton Zug solche Anrufe erhalten, teilten die Strafuntersuchungsbehörden mit. Die Masche mit den falschen Polizisten sei seit längerem bekannt und funktioniere immer nach dem gleichen Schema.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten
Regional

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten

Die Schwyzer IV-Stelle hat im vergangenen Jahr weniger Renten genehmigt. Von den 1131 Entscheiden fielen 334 positiv aus. Auch die Gesamtsumme der ausgezahlten Sozialversicherungsleistungen ging zurück.

UBS ernennt Sergio Ermotti zum CEO der neuen Bank
Wirtschaft

UBS ernennt Sergio Ermotti zum CEO der neuen Bank

Die UBS holt Sergio Ermotti zurück. Er übernimmt erneut den CEO-Posten und wird damit auch die neue Bank nach der geplanten Übernahme der Credit Suisse leiten. Begründet wird dies mit den neuen Herausforderungen, welche der Zusammenschluss mit sich bringt.

Bundesrat konkretisiert Milliarden-Sparpaket für die nächsten Jahre
Schweiz

Bundesrat konkretisiert Milliarden-Sparpaket für die nächsten Jahre

Befristete Senkungen der Bundesbeiträge an die Arbeitslosenversicherung sowie an den Bahninfrastrukturfonds, dazu eine Senkung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer. Mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bundesrat den Bundeshaushalt fit machen.

Der Zürcher Kantonsrat verordnet der ZKB mehr Klimaschutz
Schweiz

Der Zürcher Kantonsrat verordnet der ZKB mehr Klimaschutz

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) muss mehr für den Klimaschutz tun. Der Kantonsrat hat Änderungen am Kantonalbankengesetz zugestimmt, welche die Bank unter anderem dazu verpflichten, zum Netto-Null-Ziel beizutragen.