Falsche Polizistin beim Geldabholen festgenommen


News Redaktion
Regional / 08.05.23 18:23

Die Kantonspolizei Obwalden hat am Montagmittag in Sarnen eine falsche Polizistin beim Geldabholen festgenommen. Die Betrügerin gaukelte einem älteren Mann vor, dessen Tochter habe einen Unfall gebaut und brauche eine Kaution von 45'000 Franken. Der Mann rief die Polizei.

Der Obwaldner Kantonspolizei ging dank der Mithilfe des anvisierten Opfers eine falsche Polizistin ins Netz. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Der Obwaldner Kantonspolizei ging dank der Mithilfe des anvisierten Opfers eine falsche Polizistin ins Netz. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Weiteren Druck hatte die Betrügerin mit der Behauptung aufgebaut, die Tochter des Opfers müsse mehrere Monate ins Gefängnis. Der Mann verabredete sich mit ihr nach Absprache mit der Polizei zur Geldübergabe in Sachseln. Die Polizei nahm die 57-Jährige aus Tschechien dort fest.

Der Kantonspolizei Obwalden wurden in den vergangenen Wochen immer wieder ähnliche Betrugsversuche gemeldet. Sie rät zu Misstrauen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Wirtschaft

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.

Gleich sechs Abgänge beim FC Luzern
Sport

Gleich sechs Abgänge beim FC Luzern

Pascal Schürpf verlässt den FC Luzern per Ende Saison. Der gebürtige Basler ist der gewichtigste von sechs Abgängen, welche die Innerschweizer am Montag bekannt geben.

Ehammer wieder mit drei Nullern im Weitsprung
Sport

Ehammer wieder mit drei Nullern im Weitsprung

Simon Ehammer muss erneut eine herbe Enttäuschung verkraften. Der Zehnkämpfer fällt beim Meeting in Götzis nach drei ungültigen Versuchen im Weitsprung aus der Entscheidung.

Luzern prüft verschiedene Massnahmen gegen den Lehrermangel
Regional

Luzern prüft verschiedene Massnahmen gegen den Lehrermangel

Gegen den akuten Lehrermangel gibt es nach Ansicht des Luzerner Regierungsrats kein Patentrezept. Die Kantonsregierung will den Missstand deswegen ganzheitlich angehen, wie sie in den Antworten zu neun parlamentarischen Vorstössen ausführte.