Falsche Polizistin erschwindelt in St. Gallen 45'000 Franken


News Redaktion
Schweiz / 08.02.23 11:14

Eine 66-jährige Frau ist am Dienstag in St. Gallen auf den "Schockanruf" einer falschen Polizistin hereingefallen. Sie händigte darauf einem unbekannten Mann 45'000 Franken Bargeld aus - in der Meinung, es handle sich um eine Kaution für ihre Tochter.

Die unbekannte Anruferin gab sich als Polizistin aus und erklärte der 66-jährigen Frau, ihre Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht und danach Fahrerflucht begangen, wie es im Polizeicommuniqué vom Mittwoch hiess. Nun müsse für die Tochter dringend eine Kaution bezahlt werden.

Das Opfer liess sich überreden und traf kurze Zeit später in der Stadt einen unbekannten Mann, dem sie wie verlangt 45'000 Franken aushändigte. Die Geschichte mit dem Unfall und der Kaution stellte sich als Schwindel heraus. Die Polizei nahm Ermittlungen auf.

Der St. Galler Kantonspolizei wurden am gleichen Tag noch zahlreiche weitere ähnliche Anrufe gemeldet, wie es heisst. Dabei durchschauten die angerufenen Personen jeweils die Betrugsversuche, so dass niemand geschädigt wurde.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

In Deutschland gilt wieder Sommerzeit - Sonntag eine Stunde kürzer
International

In Deutschland gilt wieder Sommerzeit - Sonntag eine Stunde kürzer

In Deutschland und den meisten Ländern Europas gilt wieder die Sommerzeit. Die Uhren wurden in der Nacht zu Sonntag von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt.

Erstmals seit zehn Jahren Zunahme der Einbrüche und Diebstähle
Schweiz

Erstmals seit zehn Jahren Zunahme der Einbrüche und Diebstähle

In der Schweiz hat die Polizei 2022 erstmals seit zehn Jahren wieder eine Zunahme der Einbruch- und Einschleichdiebstähle festgestellt. Zugenommen haben im Vorjahresvergleich auch die schweren Gewaltdelikte.

Chênois und Neuchâtel UC sind Cupsieger 2023
Sport

Chênois und Neuchâtel UC sind Cupsieger 2023

In den Cupfinals der Volleyballer in Winterthur setzen sich mit Chênois bei den Männern und Neuchâtel UC bei den Frauen die Favoriten durch.

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren
Schweiz

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren

Im Kanton Thurgau hat sich 2022 die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent erhöht. In Corona-Jahren 2020 und 2021 war zuvor die Zahl der Delikte markant gesunken.