Fast die Hälfte der Schweizer Wälder ist unnatürlich


News Redaktion
Schweiz / 13.03.23 16:33

Die Zusammensetzung der Baumarten ist in 45 Prozent der Wälder in der Schweiz unnatürlich. Das macht sie anfälliger für Schädlinge und Stürme, wie eine neue Studie im Fachblatt "Forest Ecology and Management" zeigt.

Die Wälder im Mittelland - wie hier in Zofingen - werden von Nadelbäumen dominiert. (Archivbild) (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)
Die Wälder im Mittelland - wie hier in Zofingen - werden von Nadelbäumen dominiert. (Archivbild) (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)

Den höchsten Anteil an unnatürlichen Wäldern fanden die Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) im Mittelland. "Von Natur aus würde das Mittelland von Laubwäldern dominiert", erklärte der Erstautor der Studie, Daniel Scherrer, am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Seit dem 19. Jahrhundert wurden im Zuge der Holzproduktion aber im grossen Stil Nadelhölzer, hauptsächlich Fichten, angepflanzt.

Der höchste Anteil natürlicher Wälder in der Schweiz ist in Höhenlagen zwischen 1400 und 1700 Metern über Meer zu finden. Dort dominieren die beiden wirtschaftlich wichtigsten Nadelbäume - Fichten und Weisstannen - von Natur aus die Bestände.

Die als "natürlich" eingestuften Wälder waren dabei deutlich weniger störanfällig als die "unnatürlichen". Besonders störanfällig sind den Angaben zufolge die Fichtenwälder im Mittelland. Da Fichten natürlicherweise nicht in so tiefen Lagen wie dem Mittelland vorkommen, macht ihnen die Hitze mehr zu schaffen als anderen Baumarten.

"Borkenkäfer befallen die bereits gestressten Bäume sehr erfolgreich", erklärte Scherrer. Zudem profitieren die Schädlinge laut der Studie von den warmen Tieflandbedingungen, die mehrere Insektengenerationen pro Jahr ermöglichen.

Mit der Klimaerwärmung werde dieser Stress bei den Fichten noch zunehmen, hiess es. Es sei deshalb wichtig, die Wälder wieder natürlicher zu gestalten. "Dieser Wandel ist durchaus schon im Gang", sagte Scherrer. Die historischen Fichtenaufforstungen werden langsam wieder in Laubwälder umgewandelt.

Aufgrund der Langlebigkeit der Bäume und des langsamen Regenerationsprozesses dauert dies jedoch Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte. Zudem werden Fichten auch heute noch genutzt. Die Fichte ist nach wie vor die wichtigste Holzart in der Schweiz.

Der Anteil natürlicher oder naturnaher Wälder war in der Schweiz laut der Studie mit insgesamt 43 Prozent leicht höher als der Anteil in Deutschland (36 Prozent) oder in Österreich (25 Prozent).

https://doi.org/10.1016/j.foreco.2023.120827

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sataric und Capaul tauschen die Plätze
Sport

Sataric und Capaul tauschen die Plätze

Rajan Sataric wechselt von den Rapperswil-Jona Lakers nach Kloten. Den umgekehrten Weg geht Luca Capaul.

Mehrere Personen verletzt bei Zugentgleisung in Lüscherz BE
Schweiz

Mehrere Personen verletzt bei Zugentgleisung in Lüscherz BE

Bei der Entgleisung eines Zugs in Lüscherz BE sind nach Angaben der Kantonspolizei Bern am Freitag mehrere Personen verletzt worden. Der Rettungseinsatz läuft.

Ständeratskommission empfiehlt dringliche CS-Kredite zur Annahme
Schweiz

Ständeratskommission empfiehlt dringliche CS-Kredite zur Annahme

Die Finanzkommission des Ständerats (FK-S) empfiehlt die beiden dringlichen Verpflichtungskredite in der Höhe von insgesamt 109 Milliarden Franken für Garantien einstimmig zur Annahme. Das sagte deren Präsidentin Johanna Gapany (FDP/FR) am Donnerstag vor den Medien.

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen
Schweiz

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen

Verletzliche Personengruppen sollen besser geschützt werden. Kantonspolizei Zürich und Staatsanwaltschaft setzen bei der Strafverfolgung verstärkt auf den Schutz von Seniorinnen und Senioren, den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und Pädokriminalität im Internet.