Fast jeder 10. arbeitet in Graubünden in Spitälern und Heimen


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 16:12

Bündner Spitäler, Kliniken, Pflegeheime und stationäre Sozialinstitutionen beschäftigen neun Prozent aller Arbeitnehmenden im Kanton und erbringen sieben Prozent der kantonalen Wirtschaftsleistung. Das ist das Resultat einer aktuellen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Economics.

Die Studie wurde vom Bündner Spital- und Heimverband (BSH) anlässlich seines 100-jährigen Bestehens in Auftrag gegeben. Der Verband präsentierte am Montag die Resultate.

Der BSH vereint als Dachverband die stationären Betriebe des Gesundheits- und Sozialwesens in Graubünden. Angeschlossen sind alle öffentlichen Spitäler, Privatkliniken, Pflegeheime, Kinder- und Jugendinstitutionen sowie Wohn- und Arbeitsstätten.

Die Wirtschaftsforscher von BAK Economics untersuchten die Zahlen von 2019. In diesem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie erbrachten die BSH-Mitglieder demnach eine direkte Wertschöpfung von 930 Millionen Franken. Dies entspricht 7 Prozent der gesamten kantonalen Wirtschaftsleistung.

Weitere 164 Millionen Franken indirekter Wertschöpfung im Kanton lösen die BSH-Institutionen gemäss der Studie durch die Verflechtung mit der restlichen Wirtschaft aus. Der ökonomische Fussabdruck im Kanton entspricht somit 1094 Millionen Franken oder 10 Prozent der Wirtschaftsleistung Graubündens.

Die Spitäler, Heime und stationäre soziale Institutionen sind zusammengenommen einer der wichtigsten Arbeitgeber. 2019 beschäftigten sie 11’695 Mitarbeitende in einem Gesamtpensum von 8105 Vollzeitstellen. Das sind 9 Prozent aller Beschäftigten im Bündnerland.

Bezogen auf das gesamte kantonale Gesundheits- und Sozialwesen erbrachten die BSH-Institutionen 77 Prozent der Bruttowertschöpfung und beschäftigten 71 Prozent der Arbeitnehmenden der Branche.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Australien vor Referendum über mehr Aborigines-Rechte
International

Australien vor Referendum über mehr Aborigines-Rechte

Auf dem Weg zu einem Referendum über mehr politische Rechte für Australiens indigene Bevölkerung ist eine wichtige Hürde genommen: Das Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt Canberra sprach sich am Mittwoch mit grosser Mehrheit für eine solche Volksabstimmung über eine Verfassungsänderung aus.

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen
Wirtschaft

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen

2022 war für die Schweizer Pensionskassen wegen der Entwicklung an den Finanzmärkten ein schlechtes Jahr. Die Mehrheit der Institutionen bleibt aber solide aufgestellt.

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open
Sport

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open

Das French Open ist für Stan Wawrinka (ATP 89) in der 2. Runde zu Ende. Der letzte verbliebene Schweizer unterliegt dem Australier Thanasi Kokkinakis (ATP 108) 6:3, 5:7, 3:6, 7:6 (7:4), 3:6.

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen
Schweiz

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) rechnet im Winter oder im kommenden Jahr mit einem weiteren Anstieg des Referenzzinssatzes um 0,25 Prozentpunkte. Das bedeutet für die Mieterschaft einen weiteren Anstieg der Mietzinsen um 3 Prozent.