FCZ-Captain Dzemaili beendet Karriere


News Redaktion
Sport / 17.05.23 18:38

Blerim Dzemaili hängt im Alter von 37 Jahren die Fussballschuhe an den Nagel. Der Captain des FC Zürich beendet Ende Saison seine Karriere.

Blerim Dzemaili verabschiedet sich bald als Spieler von der Fussball-Bühne (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Blerim Dzemaili verabschiedet sich bald als Spieler von der Fussball-Bühne (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Mit Dzemaili tritt eine der Identifikationsfiguren des FCZ zurück. "Der FC Zürich besitzt in meiner Karriere einen riesigen Stellenwert. Er ist mein absoluter Herzensverein und hat mir meine internationale Karriere ermöglicht", erklärte der 69-fache Schweizer Internationale in einer Mitteilung.

Nachdem er mit dem FCZ zweimal Meister (2006 und 2007) und einmal Cupsieger (2005) geworden war, wechselte der Mittelfeldspieler zunächst zu Bolton nach England, bevor er das Trikot von acht weiteren Vereinen trug, darunter jenes von Napoli, und mit den Süditalienern zweimal Cupsieger wurde. Im Jahr 2021 kehrte Dzemaili zum FCZ zurück und wurde letztes Jahr zum dritten Mal Schweizer Meister.

In der Schweizer Nationalmannschaft wird Dzemaili vor allem als unglücklicher Held zweier WM-Achtelfinalspiele in Erinnerung bleiben. 2014 in São Paulo hätte er die Schweiz gegen Argentinien ins Penaltyschiessen retten können, doch sein Kopfball prallte kurz vor Ablauf der Verlängerung an den Pfosten. Das Schicksal hatte es nicht gut gemeint mit ihm, der nie das volle Vertrauen von Ottmar Hitzfeld gewonnen hatte.

Vier Jahre später gehörter er unter Vladimir Petkovic zu den Anführern. In St. Petersburg gegen Schweden hatte Dzemaili die erste echte Chance des Spiels, bevor ein unglückliches Eigentor von Manuel Akanji das Ausscheiden der Schweiz besiegelte.

In 69 Länderspielen erzielte Dzemaili elf Tore, zwei davon an Endrunden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen
Schweiz

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) rechnet im Winter oder im kommenden Jahr mit einem weiteren Anstieg des Referenzzinssatzes um 0,25 Prozentpunkte. Das bedeutet für die Mieterschaft einen weiteren Anstieg der Mietzinsen um 3 Prozent.

Nuggets legen in der Finalserie vor
Sport

Nuggets legen in der Finalserie vor

Die Denver Nuggets starten optimal in die Best-of-7-Finalserie gegen die Miami Heat und gewinnen das erste Spiel 104:93.

Denis Zakaria kehrt zu Juventus Turin zurück
Sport

Denis Zakaria kehrt zu Juventus Turin zurück

Der Schweizer Internationale Denis Zakaria hat nach einer neunmonatiger Leihe via Instagram seinen Abschied von Chelsea verkündet.