FIFA beschliesst WM 2026 mit 104 Spielen in 40 Tagen


News Redaktion
Sport / 14.03.23 17:46

Die WM 2026 bietet noch mehr Fussball. Das Gremium der FIFA beschliesst in Kigali eine Formatänderung. Absolviert werden jetzt 104 Spiele - 40 mehr als in Katar Ende 2022.

Die Mannschaft, die wie hier Argentinien in Katar, den WM-Pokal in die Höhe stemmt, musst künftig eine Partie mehr austragen. (FOTO: KEYSTONE/EPA/FRIEDEMANN VOGEL)
Die Mannschaft, die wie hier Argentinien in Katar, den WM-Pokal in die Höhe stemmt, musst künftig eine Partie mehr austragen. (FOTO: KEYSTONE/EPA/FRIEDEMANN VOGEL)

Damit räumte der FIFA-Kongress in Ruanda auch die umstrittenen Dreiergruppen aus dem Weg.

Bislang war damit gerechnet worden, dass die erstmals 48 Nationen in knapp dreieinhalb Jahren in der Vorrunde in 16 Dreiergruppen spielen. Alleine dieses Format hätte eine Steigerung der bisherigen 64 WM-Partien (bei 32 Teilnehmern) auf 80 Spiele bedeutet. Wegen der höheren Gefahr für Absprachen, weil eine Nation in der Gruppe zwingend spielfrei hat, war dieser Modus aber bereits mehrfach kritisiert worden.

Das neue Format sieht zwölf Vierergruppen in der Vorrunde vor, was alleine schon 72 Spiele ausmacht. Weiter kommen jeweils die Gruppenersten und -zweiten sowie die acht besten Gruppendritten. Danach folgen 32 weitere Partien. Nötig wären wohl mindestens 40 WM-Tage für das Turnier in Mexiko, Kanada und den USA.

Ende 2022 war die bislang letzte und kompakte Endrunde in Katar in 29 Tagen ausgerichtet worden, Weltmeister Argentinien brauchte sieben Spiele bis zum Titel. 104 Partien wären an der auf 48 Mannschaften aufgestockten WM 2026 40 Spiele mehr als in Katar. Für die einzelnen Teams käme durch die Formatänderung nur maximal ein Spiel dazu.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten
Wirtschaft

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten

Der Ende August letzten Jahres zurückgetretene ZKB-Chef Martin Scholl hat für das vergangene Jahr 2022 mehr verdient als im ganzen Jahr davor. Seine Gesamtentschädigung betrug 2,64 Millionen Franken und war damit 6,2 Prozent höher als 2021.

Medien: Trump könnte sich kommende Woche in New York stellen
International

Medien: Trump könnte sich kommende Woche in New York stellen

Nach der Anklage gegen ihn soll sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump Medien zufolge voraussichtlich in der kommenden Woche der Justiz in New York stellen. Das berichteten US-Medien am Donnerstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf Anwälte Trumps. Eine Bestätigung gab es dafür zunächst nicht. Trumps Anwälte hatten bereits zuvor deutlich gemacht, dass Trump sich im Fall einer Anklage wahrscheinlich stellen würde. Es wird erwartet, dass Trumps Anwälte mit der Staatsanwaltschaft in New York einen Termin dafür ausmachen.

15 Verletzte nach Zugentgleisungen im Kanton Bern
Schweiz

15 Verletzte nach Zugentgleisungen im Kanton Bern

Bei Zugentgleisungen in Lüscherz BE und in Büren zum Hof BE sind am Freitagnachmittag insgesamt 15 Personen verletzt worden, eine davon schwer. Mögliche Ursachen sind starke Windböen. Zum Zeitpunkt der Entgleisungen tobte ein Sturm.

Spannung im Fall Oscar Pistorius: Justizbehörde prüft Bewährung
International

Spannung im Fall Oscar Pistorius: Justizbehörde prüft Bewährung

Mit Spannung ist in Südafrika am Freitag die geplante Bewährungsanhörung für den wegen Totschlags verurteilten früheren Spitzensportler Oscar Pistorius verfolgt worden.