FIFA verhängt Transfersperre gegen 1. FC Köln


News Redaktion
Sport / 29.03.23 19:49

Die FIFA bestraft den 1. FC Köln wegen eines Streits um einen Transfer eines Nachwuchsspielers hart. Der Bundesligist darf im Sommer und im kommenden Winter-Transferfenster keine Spieler verpflichten.

Der 1. FC Köln wurde von der Fifa mit einer hohen Sperre bedacht (FOTO: KEYSTONE/DPA/ROLF VENNENBERND)
Der 1. FC Köln wurde von der Fifa mit einer hohen Sperre bedacht (FOTO: KEYSTONE/DPA/ROLF VENNENBERND)

Hintergrund der harten Strafe sind die Umstände der Verpflichtung von U19-Stürmer Jaka Cuber Potocnik. Den 17-jährigen Slowene hatten die Kölner im Januar des letzten Jahres engagiert, einen Tag nachdem dieser in seiner Heimat den Nachwuchsvertrag mit Olimpija Ljubljana gekündigt hatte. Die Slowenen behaupteten, dass Köln den damals 16 Jahre alten Potocnik zum Wechsel angestiftet habe und wehrte sich bei der FIFA dagegen.

Mit Erfolg: Das beim Weltverband zuständige Gremium für die Beilegung von Streitigkeiten befand die Kölner des ungerechtfertigten Vertragsbruchs und der Anstiftung zum Vertragsbruch für schuldig. Der Bundesliga-13. muss zudem 54'000 Euro an Olimpija Ljubljana zahlen. Er kann gegen das Urteil innerhalb von 21 Tagen beim Internationalen Sportgerichtshof CAS Einspruch einlegen. Potocnik wird ab sofort für vier Monate gesperrt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit
International

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit

Das US-Repräsentantenhaus hat den Gesetzentwurf gebilligt, mit dem in letzter Minute eine Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Eine Mehrheit der Abgeordneten in der Kongresskammer stimmte am Mittwochabend (Ortszeit) für den Entwurf, mit dem die US-Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während gleichzeitig die geplanten staatlichen Ausgaben in den kommenden beiden Jahren deutlich beschränkt werden. Damit der US-Regierung nicht das Geld ausgeht, muss nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat dem Vorhaben zustimmen und Präsident Joe Biden das Gesetz unterzeichnen. Der Zeitdruck ist gross: US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gewarnt, die Zahlungsunfähigkeit könnte am 5. Juni eintreten - also bereits am kommenden Montag.

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen
International

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt persönlich am Gipfeltreffen der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Moldau teil. Selenskyj wurde am Donnerstag in Bulboaca von Moldaus Präsidentin Maia Sandu begrüsst.

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein
Wirtschaft

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein

Eine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone
Regional

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone

Der Kanton Nidwalden belegt Emmetten mit einer zweiten Planungszone. Grund dafür ist, dass die Gemeinde ihre zu grosse Bauzone nicht wie vorgeschrieben verkleinert hat, wie die kantonale Baudirektion am Donnerstag mitteilte.