Finma rechtfertigt Abschreibung von gewissen CS-Anleihen


News Redaktion
Wirtschaft / 23.03.23 10:19

Die Finma rechtfertigt die Abschreibung der eigenkapitalbezogenen sogenannten AT1-Anleihen der Credit Suisse. Der Ausfall der Anleihen im Wert von rund 16 Milliarden Franken im Rahmen der CS-Übernahme durch die UBS war international auf viel Kritik gestossen.

Die Finma hat die CS angewiesen, die AT1-Anleihen abzuschreiben und die Gläubiger zu informieren. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JEROME FAVRE)
Die Finma hat die CS angewiesen, die AT1-Anleihen abzuschreiben und die Gläubiger zu informieren. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JEROME FAVRE)

Die vertraglichen Bedingungen für den Ausfall seien wegen der Ausfallgarantie des Bundes für die ausserordentlichen Liquiditätsdarlehen an die CS erfüllt, teilte die Schweizer Finanzmarktaufsicht am Donnerstag mit.

Die von der CS ausgegebenen AT1-Instrumente sähen vor, dass sie im Falle eines sogenannten "Trigger-Ereignisses" vollständig abgeschrieben werden könnten, insbesondere bei der Gewährung ausserordentlicher staatlicher Unterstützung. Die vom Bund am Sonntag in Kraft gesetzte Notverordnung habe die Finma dazu ermächtigt, gegenüber der Finanzgruppe die Abschreibung des zusätzlichen Kernkapitals anzuordnen.

Gestützt auf die vertragliche Grundlage sowie die Notverordnung habe die Finma die Credit Suisse angewiesen, die AT1-Anleihen abzuschreiben, heisst es weiter. Die CS habe zudem die betroffenen Gläubigerinnen und Gläubiger darüber unverzüglich zu informieren. Sogenannte Tier-2- Anleihen würden dagegen nicht abgeschrieben.

In der Schweiz seien AT1-Instrumente so ausgestaltet, dass sie abgeschrieben oder in hartes Kernkapital gewandelt werden, bevor das Eigenkapital der betroffenen Bank komplett aufgebraucht oder abgeschrieben sei, betont die Finma. Diese von Grossbanken öffentlich herausgegebenen Instrumente würden hauptsächlich von institutionellen Investoren gehalten.

Dass die Halter von AT1-Anleihen ihren Einsatz völlig verlieren, war vor allem im Ausland auf viel Kritik gestossen und hatte für Unruhe an den Finanzmärkten geführt. Anwälte bereiten in dieser Sache bereits Klagen vor.

AT1 steht für "Additional Tier One"-Kapital. Dieses ist dafür da, um im Krisenfall in Eigenkapital umgewandelt zu werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen
Schweiz

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen

Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Dieser Meinung ist nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Er will jedoch die Kompetenzen der Standortgemeinden und -kantone beibehalten.

Cory Emmerton verlässt Lausanne
Sport

Cory Emmerton verlässt Lausanne

Cory Emmerton und der Lausanne HC gehen getrennte Wege. Der bald 35-jährige Kanadier war über fünf Saisons bei den Waadtländern engagiert.

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer
Schweiz

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer

Der Nationalrat will 132,9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende ausgeben. Er hat am Donnerstag einen entsprechenden Nachtragskredit gutgeheissen und stellt sich damit gegen den Ständerat.

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr
Schweiz

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr

Die Schweizer Bienen haben den letzten Winter besser überstanden als jenen vor einem Jahr. 15 Prozent der Bienenvölker überlebten die kalte Jahreszeit 2022/2023 nicht. Vor einem Jahr hatten die Imker das Verschwinden von über 20 Prozent der Bienenvölker festgestellt.