Finnland und Schweden wollen Weg in die Nato gemeinsam gehen


News Redaktion
International / 02.02.23 16:55

Trotz der anhaltenden Blockade durch die Türkei wollen Finnland und Schweden weiterhin gemeinsam Mitglieder der Nato werden.

Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin spricht bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem schwedischen Ministerpräsident Ulf Kristersson in Stockholm. Foto: Jonas Ekstromer/TT News Agency/AP/dpa (FOTO: Keystone/TT News Agency/AP/Jonas Ekstromer)
Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin spricht bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem schwedischen Ministerpräsident Ulf Kristersson in Stockholm. Foto: Jonas Ekstromer/TT News Agency/AP/dpa (FOTO: Keystone/TT News Agency/AP/Jonas Ekstromer)

Die begonnene Reise müsse "Hand in Hand" weitergehen, sagte die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin am Donnerstag während eines Besuchs beim schwedischen Regierungschef Ulf Kristersson in Stockholm. "Finnland und Schweden haben sich gemeinsam beworben und es ist im Interesse aller, dass wir der Nato gemeinsam beitreten", sagte sie. Auch Kristersson betonte: "Wir haben uns gemeinsam auf diese Reise begeben. Und wir absolvieren auch die Reise zur Mitgliedschaft gemeinsam."

Die beiden nordischen EU-Länder haben im Mai 2022 angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine beantragt, Mitglied in der Nato zu werden. Die Türkei blockiert dies jedoch seit langem und begründet diese Haltung unter anderem damit, dass Schweden sich nicht ausreichend gegen "Terroristen" einsetze.

Nach islamfeindlichen Aktionen in Stockholm hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan jüngst gesagt, Schweden könne auf dem Weg in die Nato nicht mit der Unterstützung der Türkei rechnen. Jedoch müssen alle 30 Nato-Mitglieder die Anträge ratifizieren. 28 haben das bereits getan, nur die Türkei und Ungarn fehlen noch.

Erdogan hatte auch mehrmals angedeutet, Finnland in die Nato lassen zu wollen - ohne Schweden. Finnische und schwedische Politiker hatten sich seitdem bemüht, Geschlossenheit zwischen ihren eng miteinander verbundenen Ländern zu signalisieren. In einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage der finnischen Zeitung "Ilta-Sanomat" sprach sich allerdings eine Mehrheit der Befragten dafür aus, dass Finnland nicht warten sollte, sollte sich die Ratifizierung des schwedischen Antrags länger hinziehen.

Sie möge es nicht, dass Schweden als "eine Art Problemkind im Klassenzimmer" dargestellt werde, sagte Marin an Kristerssons Seite. Wie Finnland erfülle auch Schweden alles, was nötig sei, um Mitglied des Bündnisses zu werden. Man vertraue darauf, dass alle Nato-Mitglieder in der Lage seien, die Anträge "bald" zu ratifizieren, und dass Finnland und Schweden bis zum Nato-Gipfel im Juli in Vilnius Bündnismitglieder seien.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bürger Montenegros wählen neues Staatsoberhaupt
International

Bürger Montenegros wählen neues Staatsoberhaupt

In Montenegro hat am Sonntag die Präsidentenwahl begonnen. Rund 540 000 wahlberechtigte Bürger sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Der prowestliche Amtsinhaber Milo Djukanovic tritt zum zweiten Mal in Folge an. Weitere sechs Männer und Frauen bewerben sich um das höchste Staatsamt, unter ihnen vier Politiker, die dem proserbischen Lager zugerechnet werden. Aussagekräftige Meinungsumfragen liegen nicht vor. Der Ausgang gilt als offen.

Selenskyj dankt für neue Militärhilfe - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj dankt für neue Militärhilfe - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die neue militärische Hilfe der EU und der USA als eine Stärkung der Verteidigungskraft seines von Russland angegriffenen Landes gelobt.

Russische Ermittler eröffnen Verfahren gegen Strafgericht in Den Haag
International

Russische Ermittler eröffnen Verfahren gegen Strafgericht in Den Haag

Wegen des Haftbefehls gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin hat die russische Justiz nun ihrerseits ein Strafverfahren gegen die Richter des Internationalen Strafgerichtshofs eingeleitet.

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum
International

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum

Das erste von zwei Misstrauensvoten in der französischen Nationalversammlung gegen die Regierung und deren Rentenreform ist knapp gescheitert.